Warum kleben Spinnen nicht im eigenen Netz fest?

von
Warum bleiben Spinnen nicht in ihrem Netz kleben?
Foto: butterfly-photos.org // Adobe Stock
Ein Spinnennetz ist eine besonders ausgeklügelte Falle für Nahrung. Warum aber bleiben die Spinnen selbst nicht im Konstrukt kleben?

Wenn eine Spinne zwischen zwei Ästen ihr Netz spannen will, muss sie zunächst einmal klettern: hinauf zum ersten Ast, wo sie oben aus ihrem Hinterleib einen Faden herauslässt, dessen Anfang sie an der Astspitze festklebt. Dann klettert sie hinab, wobei sie den Faden, der weiterhin aus der sogenannten Spinnwarze ihres Hinterleibes kommt, hinter sich herzieht. Ist die Spinne am zweiten Ast hoch-geklettert, spannt sie oben den Faden – den ersten von vielen Fäden ihres Netzes, die noch folgen. Für Insekten ist das Netz eine Klebefalle, die Spinne selbst bleibt jedoch nicht darin hängen. Um kein Opfer ihrer eigenen Konstruktion zu werden, ist sie dreifach abgesichert.

Die erste Schutzmaßnahme: Das dünne und elastische Netz besteht nicht nur aus klebrigen Fäden, sondern auch aus nicht klebrigen. Diese führen von der Mitte des Netzes wie die Speichen eines Fahrrads geradlinig nach außen, weshalb sie Speichenfäden genannt werden. Meist betritt die Spinne, die ihr Netz gut kennt, nur solche Fäden. Falls ihr das einmal misslingt, bewahrt sie ein zweiter Schutz vor dem Festkleben: Der Kontakt zum Netz erfolgt über winzige Härchen auf ihren acht Spinnenbeinen; so gibt es nur eine kleine Berührungsfläche.

Und, Schutzmaßnahme Nummer drei: Die Härchen sind mit einer öligen Substanz benetzt, die den Klebstoff der Fäden abweist. Der Faden, mit dem die Spinne ihr Netz webt, sitzt nicht wie eine aufgerollte Garnrolle in ihrem Hinterleib. Hier drinnen entstehen zunächst in verschiedenen Spinndrüsen aus Proteinen bestehende Flüssigkeiten für die klebrigen und nicht klebrigen Fäden. Erst wenn so eine Flüssigkeit über die Spinnwarze ausgeschieden wird, verfestigt sie sich durch den Kontakt mit der Luft zur Fadenstruktur.

 

Mehr zum Thema: 

Fliegende Spinnen | Warum drehen sich Spinnen nicht, wenn sie am Faden herunterhängen? | Isst jeder Mensch im Laufe seines Lebens wirklich mehrere Spinnen im Schlaf? | Gift und Gegengift: Was tun bei Spinnenbissen und Co? |

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!