Weltraum Mehr Kategorien WeltraumWarum eine genaue Uhrzeit auf dem Mond für künftige Missionen unverzichtbar ist WeltraumGliese 12b: Mögliche Bewohnbarkeit von Exoplaneten? WeltraumDie Ariane 6: Europas Zugang zur Zukunft der Raumfahrt WeltraumSonnenwind und die Erde: Was, wenn das Magnetfeld versagt? WeltraumNeue Studie präzisiert Rate der Kraterbildungen auf dem Mars WeltraumNeue Erkenntnisse vom Mars: Wasserkreislauf entdeckt Sonnenstürme: Eine unsichtbare Bedrohung aus dem All Schwarze Löcher: Die Discolichter des Weltalls? Wie schützen wir fremde Planeten vor irdischen Mikroben? Mit jeder Raumsonde reisen auch Mikroorganismen ins All. Wie verhindern man, dass sie andere lebensfreundliche Himmelskörper kontaminieren? Himmelsspäher im Härtetest Der Satellit "Forest-2" des Unternehmens OroraTech soll künftig Waldbrände aufspüren. Im bayerischen Ottobrunn wird geprüft, ob seine sensible Technik dem Höllenritt ins All gewachsen ist. Saturnringe als eine kosmische Schönheit im Sonnensystem Das auffälligste Merkmal des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems erkennt man von der Erde aus schon mit einem guten Fernrohr: Den Gasriesen umgibt ein System von Ringen, gebildet aus Brocken von Eis und Gestein. Welches Weltraumteleskop war nur für 15 Minuten im All? Das Nasa-Teleskop »Micro-X«. Eine unbemannte Rakete transportierte es am 22. Juli vom US-Bundesstaat New Mexico aus für eine kurze Aufnahme in den Weltraum. Danach fiel es mit einem Fallschirm zur Erde zurück. Weitere Artikel WeltraumWarum dreht sich die Erde eigentlich? Weltraum, Wissen in einer MinuteWas ist GJ 357 D? WeltraumAstronauten geben Tipps für Isolation daheim Weltraum, Zurück in der ZukunftPrivat ins All Weltraum, Wissen in einer MinuteWas ist Metallosphaera Sedula? < Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 > P.M. Wissen
Weltraum Mehr Kategorien WeltraumWarum eine genaue Uhrzeit auf dem Mond für künftige Missionen unverzichtbar ist WeltraumGliese 12b: Mögliche Bewohnbarkeit von Exoplaneten? WeltraumDie Ariane 6: Europas Zugang zur Zukunft der Raumfahrt WeltraumSonnenwind und die Erde: Was, wenn das Magnetfeld versagt? WeltraumNeue Studie präzisiert Rate der Kraterbildungen auf dem Mars WeltraumNeue Erkenntnisse vom Mars: Wasserkreislauf entdeckt Sonnenstürme: Eine unsichtbare Bedrohung aus dem All Schwarze Löcher: Die Discolichter des Weltalls? Wie schützen wir fremde Planeten vor irdischen Mikroben? Mit jeder Raumsonde reisen auch Mikroorganismen ins All. Wie verhindern man, dass sie andere lebensfreundliche Himmelskörper kontaminieren? Himmelsspäher im Härtetest Der Satellit "Forest-2" des Unternehmens OroraTech soll künftig Waldbrände aufspüren. Im bayerischen Ottobrunn wird geprüft, ob seine sensible Technik dem Höllenritt ins All gewachsen ist. Saturnringe als eine kosmische Schönheit im Sonnensystem Das auffälligste Merkmal des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems erkennt man von der Erde aus schon mit einem guten Fernrohr: Den Gasriesen umgibt ein System von Ringen, gebildet aus Brocken von Eis und Gestein. Welches Weltraumteleskop war nur für 15 Minuten im All? Das Nasa-Teleskop »Micro-X«. Eine unbemannte Rakete transportierte es am 22. Juli vom US-Bundesstaat New Mexico aus für eine kurze Aufnahme in den Weltraum. Danach fiel es mit einem Fallschirm zur Erde zurück. Weitere Artikel WeltraumWarum dreht sich die Erde eigentlich? Weltraum, Wissen in einer MinuteWas ist GJ 357 D? WeltraumAstronauten geben Tipps für Isolation daheim Weltraum, Zurück in der ZukunftPrivat ins All Weltraum, Wissen in einer MinuteWas ist Metallosphaera Sedula? < Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 >