Wie teuer wäre eine Wehrpflicht?

von
Wie teuer wäre eine Wehrpflicht
Foto: Thaut Images // Adobe Stock
In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert, um Engpässe bei der Bundeswehr zu beheben. Wie teuer wäre das?

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa verschärft. In Deutschland wird deshalb über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert, um Engpässe bei der Bundeswehr zu beheben. Das Bundesfinanzministerium hat daraufhin das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) beauftragt, die volkswirtschaftlichen Kosten zu analysieren. Das Institut hat die Kosten für drei Szenarien berechnet. Das teuerste Szenario: Ein kompletter Jahrgang würde eingezogen. Das würde die deutsche Volkswirtschaft nach Angaben des Instituts rund 70 Milliarden Euro kosten, das Bruttonationaleinkommen ginge dadurch um 1,6 Prozent zurück. Die Kosten entstehen vor allem dadurch, dass junge Menschen später beginnen, Vermögen und wirtschaftlich nutzbare Fähigkeiten aufzubauen, etwa durch eine Ausbildung.

Wenn nur ein Viertel eines Jahrgangs eingezogen würde, ähnlich der alten Wehrpflicht, würde die Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent oder 17 Milliarden Euro zurückgehen. Im dritten Szenario, ähnlich dem schwedischen Modell, würden nur fünf Prozent eines Jahrgangs eingezogen. Das würde die Wirtschaft rund drei Milliarden Euro kosten. »Eine Wehrpflicht im Rahmen eines sozialen Pflichtjahres würde jährlich wirtschaftliche Kosten verursachen, die in etwa so groß sind wie die Mittel aus dem Verteidigungshaushalt und dem Sonder- vermögen Bundeswehr im Jahr 2024 zusammen«, sagt ifo-Militärexperte Marcel Schlepper.
Sinnvoller als eine Wehrpflicht wäre es, die Bundeswehr mit mehr Mitteln auszustatten, um sie als Arbeitgeber attraktiver zu machen, meint ifo-Forscher Panu Poutvaara. Das belaste zwar den Staatshaushalt mehr, würde aber die gesamtwirtschaftlichen Kosten um fast die Hälfte senken: etwa 37 statt 70 Milliarden Euro im ersten Szenario. Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung
die Wiedereinführung einer Wehrpflicht unterstützt. Allerdings würden die deutschen Haushalte laut ifo dafür weniger zahlen wollen als für andere sicherheitspolitische Maßnahmen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!