Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Warum wärmen Pflanzen sich selbst?

von
Foto: © imageBROKER/Getty Images
Die Kälte ist eine Herausforderung für die Welt der Pflanzen. Mit diesen Strategien überstehen Schneeglöckchen und Co. den Winter

Strenge Winter sind für die Pflanzenwelt eine Herausforderung. Während Tiere in wärmere Regionen ziehen oder sich einen schützenden Unterschlupf suchen können, müssen Pflanzen in der kalten Umgebung ausharren. Unsere Flora hat dazu unterschiedliche Strategien entwickelt. So werfen Bäume beispielsweise ihre Blätter ab, um ihren Wasserbedarf zu drosseln. Manche Pflanzen bilden eine Art Frostschutzmittel, damit das Wasser in ihren Zellen nicht gefriert. Andere Gewächse fahren während der kalten Jahreszeit ihren Stoffwechsel herunter, sodass sie keine zusätzliche Wärme benötigen. Aber es gibt auch Pflanzen, die im Winter quasi die Heizung anwerfen und sich selbst wärmen. Dazu erhöhen sie etwa in der Blüte oder in der Zwiebel die Zellatmung, sodass sie dort mehr Zucker oder Fette verbrennen. Dabei entsteht Wärme. So können die Gewächse also einzelne ihrer Teile ganz gezielt aufheizen. Fachleute bezeichnen den Vorgang als Thermogenese. 

Das wohl bekannteste Beispiel dafür findet sich bei Schneeglöckchen, deren junge Triebe sich schon im Februar durch die Schneedecke schieben können. Gezielt heizt die Pflanze dazu die unterirdische Zwiebel auf acht bis zehn Grad Celsius. Die angrenzende Schneedecke beginnt zu schmelzen, sodass ein Loch für die ersten Triebe entsteht. Als praktischer Nebeneffekt wird die Zwiebel auch mit frischem Schmelzwasser versorgt. 

Der Gefleckte Aronstab erhitzt hingegen ausschließlich seine Blüte. So verstärkt die kleine, krautige Pflanze die Ausbreitung ihrer Duftstoffe. Das lockt bestäubende Insekten aus einem größeren Umkreis an – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Blüten. Eine noch erstaunlichere Partnerschaft gehen Philodendren mit ihren Bestäubern ein. Sie heizen die Blüte auf wohlige Temperaturen, um den Insekten einen wärmenden Unterschlupf zu bieten. Diese fliegen dann von einer wohltemperierten Blüte zur nächsten und sorgen so für eine frühe Bestäubung trotz eisiger Temperaturen.

(Text: Frederik Kesting)

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.