(Text: Vanessa Leitschuh)
Pausenlos gibt unser Körper flüchtige organische Verbindungen an die Umgebung ab, über den Atem, die Poren, über Mikroben auf der Haut. Und damit unseren speziellen Geruch. Manche Krankheiten verändern, wie wir riechen. Und da auch Krebszellen solche organischen Verbindungen absondern, wenn sie wachsen, lassen sie sich durch Duftmarken von gesunden Zellen unterscheiden.
Das machen sich Mediziner zunutze, indem sie den hoch entwickelten Geruchssinn von Tieren in der Krebsdiagnostik einsetzen. Bisher haben sich Hunde dank ihrer feinen Nase nicht nur beim Erschnüffeln von Drogen oder Gaslecks bewährt, sondern auch bei der Früherkennung von Krebs. Das Problem: Hunde dafür auszubilden ist langwierig und teuer. Sie benötigen mehrere Monate Training und Hunderte Versuche, bis sie einsatzfähig sind.
Wissenschaftler trainieren ameisen, damit diese Krebszellen erkennen
Daher haben Wissenschaftler der Universität Sorbonne in Paris sich nun pflegeleichteren Schnüfflern zugewandt: Ameisen. Genauer: Formica fusca, einer in Europa weit verbreiteten Art. Die Tiere hatten schon in früheren Studien gezeigt, wie schnell sie lernen.
Im Labor setzten die Forschenden den Ameisen nun Krebszellen sowie gesundes Gewebe vor. Um die Tiere anzulocken, beträufelten sie die Krebszellen mit einer Zuckerlösung. Schon nach kurzer Trainingszeit zeigte sich: Die Ameisen konnten die kranken Zellen erkennen – auch dann noch, als das Team beide Gewebeproben mit Zucker versetzte. Nach nur drei Versuchen und binnen weniger Minuten behielten die Ameisen das Erlernte und wussten unabhängig von der Belohnung das kranke und das gesunde Gewebe zu unterscheiden. Aber nicht nur das: In weiteren Schritten konnten sie auch verschiedene Krebsformen voneinander trennen.
Bis die Ameisen in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden, kann es aber noch dauern. In klinischen Studien wird nun zunächst weiter untersucht, wie zuverlässig die Methode ist.
Der Artikel ist in der Ausgabe 09/2022 von P.M. Schneller Schlau erschienen.