Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Roller?

von
Foto (C): Pixabay
Foto (C): Pixabay
Öffentliche E-Scooter-Verleihsysteme gibt es seit 2017 weltweit. Seit Mai 2019 sind E-Scooter auch in Deutschland zugelassen. Aber seit wann gibt es den Roller eigentlich schon?
Number, Text, Symbol

Laufen Sie noch oder rollern Sie schon? Neuerdings düsen Tausende Elektro-Tretroller durch Innenstädte. So sehr die sogenannten E-Scooter im Trend liegen mögen, eigentlich sind sie ziemlich historisch. Schon 1915 kurvten Roller der Firma Autoped Company of America durch New York. Dabei handelte es sich um eine vergrößerte Variante des Kinderrollers – nur mit Viertaktmotor am Vorderrad und Vorder- und Rückleuchte. Die ersten Modelle brachten es auf gut 30 km/h und schafften mit einer Tankfüllung 200 Kilometer. Obwohl sich etwa die New Yorker Post eine kleine Flotte zulegte, galt der Roller als ein „Gefährt für Freaks“. Ernsthaft nützlich war er aber für Gangster: Nach Überfällen entwischten sie den Polizeiwagen mit den Scootern schnell durch schmale Gassen..

Der „Krupp-Roller“ gilt als einer der ersten Motorroller in Deutschland

Auch nach Deutschland kam der Roller. Niemand Geringeres als das Unternehmen Krupp baute die Flitzer ab 1919 in Lizenz als „Krupp-Roller“ nach. Allerdings blieb der erhoffte Erfolg aus: Gegen die günstigeren Fahrräder und die komfortableren Motorräder hatten sie keine Chance. Die Roller waren wohl einfach ihrer Zeit voraus.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.