Matcha Tee: Wie er wirkt und warum er so gesund ist

von
Matcha Tee
Foto: Grafvision // Adobe Stock
Matcha Tee ist nicht nur ein TrendgetrÀnk, das Superfood steckt auch voller gesunder Inhaltsstoffe, die dem Körper helfen können.

Ein leuchtend grĂŒnes GetrĂ€nk, das nicht nur dein Wohlbefinden fördert, sondern auch eine jahrhundertealte Tradition in sich trĂ€gt. Dieses GetrĂ€nk ist Matcha Tee – ein fein gemahlenes GrĂŒnteepulver, das ursprĂŒnglich aus Japan stammt und mittlerweile weltweit fĂŒr seine vielfĂ€ltigen gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschĂ€tzt wird.

Inhalt:

 

Was zeichnet Matcha aus?

Matcha ist anders als herkömmlicher GrĂŒntee, den viele von uns vielleicht bereits kennen. WĂ€hrend beim grĂŒnen Tee nur das aufgebrĂŒhte Wasser der TeeblĂ€tter getrunken wird, konsumiert man bei Matcha das gesamte fein gemahlene Teeblatt. Dadurch nimmt man eine höhere Konzentration an NĂ€hrstoffen und Antioxidantien auf. Matcha wird traditionell schonend im Schatten angebaut, was die Produktion von Chlorophyll und AminosĂ€uren erhöht und ihm seine intensive grĂŒne Farbe und seinen charakteristischen milden und zugleich herben Geschmack verleiht.

Zubereitung und Genuss

Die Zubereitung von Matcha Tee ist ein Achsamkeitsritual fĂŒr sich. Ein Teelöffel Matcha Pulver wird in eine Schale gegeben, mit heißem (nicht kochendem) Wasser ĂŒbergossen und dann mit einem kleinen Bambusbesen, dem sogenannten Chasen, schaumig geschlagen. Das Ergebnis ist ein samtiges, cremiges GetrĂ€nk, das sowohl pur als auch in Kombination mit Milch (als Matcha Latte) oder anderen Zutaten wie Smoothies und Desserts genossen werden kann.

 

Matcha Tee Wirkung

Um die gesundheitlichen Vorteile von Matcha noch besser zu verstehen, lohnt es sich, die Hauptinhaltsstoffe genauer zu beleuchten. Hier einige vertiefte Details zu den wichtigsten bioaktiven Verbindungen in Matcha:

  • Theanin: Die beruhigende AminosĂ€ure

Theanin, oder genauer gesagt L-Theanin, ist eine nicht-proteinogene AminosĂ€ure, die fast ausschließlich in Teepflanzen vorkommt. Theanin hat die einzigartige FĂ€higkeit, die Barriere zwischen Blut und Gehirn zu ĂŒberwinden. Diese Eigenschaft erlaubt es Theanin, direkt auf das zentrale Nervensystem zu wirken, was zu einer verbesserten Entspannungsreaktion fĂŒhrt, ohne SchlĂ€frigkeit zu verursachen. Theanin fördert die Produktion von Alphawellen im Gehirn, die mit einem Zustand der Entspannung und geistigen Klarheit verbunden sind.

  • Catechine und ihre antioxidative Kraft

Catechine sind eine Hauptgruppe der Polyphenole im Matcha und haben starke antioxidative Eigenschaften. Das prominenteste Catechin im Matcha ist Epigallocatechingallat (EGCG), das fĂŒr seine FĂ€higkeit bekannt ist, freie Radikale zu neutralisieren und so ZellschĂ€den zu verhindern. EGCG kann auch die Thermogenese fördern, also die Erzeugung von WĂ€rme im Körper, was den Stoffwechsel ankurbeln und bei der Gewichtsreduktion helfen kann.

  • Chlorophyll: Entgiftung und mehr

Chlorophyll verleiht dem Matcha seine charakteristische GrĂŒnfĂ€rbung und hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Es unterstĂŒtzt die Entgiftung, indem es sich an Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt bindet und deren Ausscheidung fördert. DarĂŒber hinaus könnte Chlorophyll die Produktion roter Blutkörperchen verbessern und die Sauerstoffversorgung im Körper steigern.

  • Vitamine und Mineralien: Kleine Helfer fĂŒr große Wirkungen

Matcha ist reich an verschiedenen Vitaminen, darunter Vitamin A, Vitamin C und die B-Vitamin-Gruppe. Diese Vitamine unterstĂŒtzen das Immunsystem, fördern die Hautgesundheit und tragen zu einem effizienten Energiestoffwechsel bei. Auch wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Eisen sind in Matcha enthalten und spielen eine Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion sowie bei der Blutbildung.

 

Matcha Tee und seine vielfÀltigen gesundheitlichen Vorteile

Neben den bereits erwÀhnten hormonellen Effekten gibt es weitere gesundheitliche Vorteile, die den Matcha Tee als echtes Superfood auszeichnen:

  • UnterstĂŒtzung des Gehirns und der kognitiven Funktion

Studien haben gezeigt, dass die Kombination aus Koffein und Theanin in Matcha die kognitive LeistungsfĂ€higkeit verbessern kann. Dies umfasst eine bessere Aufmerksamkeitsspanne, schnellere Reaktionszeiten und eine gesteigerte KonzentrationsfĂ€higkeit. Die antioxidantischen Eigenschaften könnten auch eine schĂŒtzende Wirkung auf Neuronen haben, was einen langfristigen kognitiven Schutz bieten könnte.

  • UnterstĂŒtzung des Immunsystems

Die antioxidativen Komponenten in Matcha, einschließlich EGCG und Vitamin C, können das Immunsystem stĂ€rken und die AbwehrkrĂ€fte gegen Infektionen erhöhen. Dies ist besonders in Zeiten erhöhten Stressniveaus oder der Jahreszeitwechsel von Bedeutung, wenn das Immunsystem oft geschwĂ€cht ist.

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit

Die regelmĂ€ĂŸige Einnahme von Matcha kann sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken, indem sie den Cholesterinspiegel senkt und die Durchblutung verbessert. Antioxidantien wie EGCG tragen dazu bei, arterielle Plaques zu verhindern und den Blutfluss zu verbessern, was das Risiko von Herzkrankheiten reduziert.

 

Die historische Bedeutung und Tradition von Matcha

Die Geschichte von Matcha Tee reicht weit zurĂŒck und ist eng mit der japanischen Teekultur verbunden. UrsprĂŒnglich von buddhistischen Mönchen in China genutzt, wurde die Praxis des Matcha-Trinkens im 12. Jahrhundert nach Japan gebracht, wo sie sich zu einem wichtigen Bestandteil der Zen-Meditationspraktiken entwickelte. Die Zubereitung und der Verzehr von Matcha wurden zu einer feierlichen Zeremonie, die unter dem Namen Chanoyu bekannt wurde. Diese Tradition legt besonderen Wert auf Achtsamkeit und Hingabe, was den gesamten Genussprozess des Matcha-Tee vereinfacht und spirituell bereichert.

 

Der richtige Umgang mit Matcha: Lagerung und QualitÀt

Wie bei vielen hochwertigen Lebensmitteln spielt auch bei Matcha die richtige Lagerung eine wichtige Rolle. Matcha sollte an einem kĂŒhlen, trockenen und lichtgeschĂŒtzten Ort aufbewahrt werden, um seine frische, lebendige grĂŒne Farbe und die wertvollen NĂ€hrstoffe zu bewahren. Nach dem Öffnen der Packung ist es ratsam, den Matcha innerhalb von ein bis zwei Monaten zu verbrauchen, um den besten Geschmack und die maximale Wirkung zu erzielen.

Unterschiede der Matcha Tee Sorten und QualitÀtsmerkmale

Matcha Tee ist nicht gleich Matcha Tee – es gibt verschiedene Sorten, die sich in QualitĂ€t, Geschmack und Anwendung unterscheiden. Generell lassen sich die Matcha-Sorten in zwei Hauptkategorien einteilen:

Ceremonial Grade: Diese höchste QualitĂ€tsstufe wird aus den zartesten, jĂŒngsten TeeblĂ€ttern hergestellt und zeichnet sich durch eine leuchtend grĂŒne Farbe, einen sĂŒĂŸen, milden Geschmack und ein feines, weiches MundgefĂŒhl aus. Diese Sorte wird traditionell fĂŒr die Teezeremonie verwendet und ist ideal fĂŒr puren Genuss.

Culinary Grade: Auch bekannt als Kitchen Grade, wird diese Sorte aus etwas Ă€lteren TeeblĂ€ttern gewonnen und hat einen krĂ€ftigeren, leicht bitteren Geschmack. Culinary Grade Matcha wird hĂ€ufig in der KĂŒche verwendet, zum Beispiel in Backwaren, Smoothies und anderen kulinarischen Rezepten.

Zwischen diesen beiden Hauptkategorien gibt es weitere Abstufungen wie Premium Grade und Latte Grade, die je nach Feinheit und Erntezeitpunkten noch differenzierter sind. FĂŒr die höchste QualitĂ€t und den besten gesundheitlichen Nutzen sollte man jedoch immer zum Ceremonial Grade greifen, da dieser die reinsten und potentesten Inhaltsstoffe bietet, die fĂŒr das optimale Matcha-Erlebnis sorgen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Matcha aus Japan stammt und klare Angaben zur Ernte, Verarbeitung und FarbintensitĂ€t gemacht werden – dies sind wichtige Indikatoren fĂŒr eine hohe QualitĂ€t.

 

Fazit: Ein ganzheitliches GetrĂ€nk fĂŒr Körper und Geist

Zusammengefasst bietet Matcha Tee eine beeindruckende Palette von gesundheitlichen Vorteilen, die sowohl den Körper als auch den Geist betreffen. Seine einzigartigen Inhaltsstoffe, von Theanin ĂŒber Catechine bis hin zu Chlorophyll, machen ihn zu einem vielseitigen und effektiven Hilfsmittel fĂŒr mehr Fokus, weniger Stress und ein besseres hormonelles Gleichgewicht. Dabei bleibt Matcha nicht nur ein gesundes, sondern auch ein geschmackvolles und kulturreiches GetrĂ€nk, das sowohl traditionell als auch modern genossen werden kann.

Ein tĂ€glicher Matcha-Genuss kann somit zu einem Ritual werden, das nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch den Alltag bereichert und zur Achtsamkeit anregt. Egal, ob in der klassischen Teeform, als Matcha Latte oder in kreativen kulinarischen Anwendungen – Matcha ist ein Superfood, das in keiner modernen, gesundheitsbewussten KĂŒche fehlen sollte.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschĂ€ftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen