Unzählige Aha-Erlebnisse: P.M. Wissen feiert die 100. Folge

von
P.M. Wissen: 100. Folge
© ServusTV / Alexander Gruber
100 Folgen P.M. Wissen, das sind rund 1.000 beantwortete Fragen in 900 Beiträgen und 5.000 Sendeminuten.

Egal ob Technik, Natur, Gesellschaft, Umwelt, Alltagsphysik oder Weltraum – bei P.M. Wissen werden komplexe Themen einfach und verständlich erklärt. „P.M. Wissen ist gelebte Wissenschaftskommunikation. Das ist Verantwortung, das macht Spaß und das ist etwas ganz Besonderes“, so Astrophysiker Gernot Grömer, der das erfolgreiche Prime-Time-Format bei ServusTV moderiert.

Mittlerweile hat jeder zweite Österreicher P.M. Wissen schon einmal gesehen und dabei zum Beispiel erfahren, wie Ameisen kommunizieren oder wie sich die Distanz zu Sternen außerhalb unseres Sonnensystems berechnen lässt.

Sollte jemand anlässlich der 100. P.M. Wissen-Sendung eine Freudenträne verdrücken, so wird er direkt erfahren, dass wir Menschen ca. 100 Liter Tränenflüssigkeit im Laufe unseres Lebens vergießen. Doch auch weitere spannende Themen stehen auf dem Programm:

Sind Insekten die Nahrung der Zukunft?

Zwei Katzen, drei Schafe, acht Hühner und etwa 14 Millionen Mehlwürmer: Vor vier Jahren wagte der Kärntner Bauer Andreas Koitz den Schritt in eine ungewöhnliche Massentierhaltung. Heute betreibt er zusammen mit Lisa-Marie Schaden die größte Lebensmittel-Insektenzucht im deutschsprachigen Raum und die erste in Europa, die Mehlwürmer zum Verzehr in Bio-Qualität anbietet.

Als Mikrobiologin erforscht Lisa-Marie Schaden zusammen mit der Universität Wien die Entwicklung des Mehlwurms. Die Zucht von Mehlwürmern ist sehr nachhaltig und ressourcenschonend: Die Würmer brauchen wenig Platz, kaum Wasser, wenig Futter und verursachen nur ein Zehntel der Treibhaus-Emissionen von Rindern. Insekten enthalten doppelt so viel Protein wie Fleisch, gesunde Fette, Mineralstoffe und Vitamine. Sind Insekten die Nahrung der Zukunft?

Warum braucht man Tränen?

100 Liter Tränenflüssigkeit vergießt der Mensch im Verlauf seines Lebens. Sie besteht aus Wasser, Salzen, Proteinen und Enzymen. Produziert werden die Tränen in den Tränendrüsen, die sich oberhalb der äußeren Augenwinkel befinden und permanent Tränenflüssigkeit absondern. Die mandelgroßen Drüsen produzieren täglich mindestens ein bis zwei Milliliter Flüssigkeit. Unterschieden wird dabei zwischen Reflex-, Basal- und den emotionalen Tränen. Wann fließen welche Tränen? Warum ist der Mensch das einzige Lebewesen, das emotionale Tränen vergießt? Und wie wichtig ist das Weinen für uns?

Wie hilft ein Mini-Satellit der Feuerwehr?

Weltweit vernichten Wald- und Buschbrände jährlich ein Gebiet, das 40 Mal so groß ist wie die Fläche Österreichs. Was können wir tun, um in Zukunft solche Brände besser und schneller unter Kontrolle zu kriegen? Der Österreicher Thomas Grübler arbeitet mit seinem Münchner Start-up Unternehmen an einem System, das die Brandbekämpfung vom Weltall aus unterstützen soll, und zwar mit Satelliten, die nicht größer als ein Schuhkarton sind. Welche Technik steckt in diesen Mini-Satelliten und wie könnte mit ihrer Hilfe eine Großbrand-Gefahr früher erkannt werden?

Sprachprofiling – was verrät Sprache über Verbrecher?

Ein Mädchen kommt nach der Schule nicht nach Hause. Vor der Tür ihres Wohnhauses finden die Eltern einen Brief. Darin werden 10.000 Euro Lösegeld gefordert. Spuren gibt es keine: Auf dem Brief sind keine Fingerabdrücke, und es gibt auch keine Zeugen, die das Mädchen gesehen oder die Entführung beobachtet haben.

Hier beginnt die Arbeit von Sprachprofilern wie Leo Martin. Der Ex-Geheimagent analysiert das Erpresserschreiben, denn auch durch die verwendete Sprache hinterlassen Täter ungewollt Spuren. Worauf achten Sprachprofiler, wenn sie einen Text analysieren? Welche Sprachmuster lassen welche Rückschlüsse zu? Und können so wirklich Kriminalfälle gelöst werden?

Außerdem: Wie stark schwitzt ein Feuerwehrmann beim Einsatz? Was ist ein Wandervogel? Was macht die Grundel in der Donau? Und: Wie kann Mittelaltermedizin gegen multiresistente Keime helfen?

P.M. Wissen am Donnerstag, den 29.04.2021, um 20:15 Uhr bei ServusTV Österreich und am Mittwoch, den 28.04.2021, um 21:15 Uhr bei ServusTV Deutschland.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.