Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Der Videobeweis

von
Human, Person, People
Foto (C): Pixabay
P.M. berichtet seit mehr als 40 Jahren über kommende Entwicklungen. Was ist aus ihnen geworden?
Spiral, Rug, Coil

Diesmal werfen wir einen Blick zurück auf einen Bericht aus 1986

Fussball-Sport war nie ein drängendes Thema bei P.M. – so sehen das Leser und Redakteure bis heute. Aber im Juni 1986 stand die Fußball-WM in Mexiko vor der Tür, und P.M. beschäftigte sich mit der Ungerechtigkeit im Sport: Wie könne es sein, dass Fernsehzuschauer in der »Sportschau« in Zeitlupe sähen, dass der Schiedsrichter eine Fehlentscheidung getroffen habe – aber »für die Fußballjuristen keine Möglichkeit besteht, das Spielergebnis nachträglich zu ändern«? Die Gründe lieferte P.M. wie üblich gleich mit: Das Fernsehen sende nur zweidimensionale Bilder – und damit keine »unanfechtbaren Beweise«. Und selbst wenn es eines Tages technisch möglich sein sollte, jedes Bundesligastadion so auszustatten, dass Fernsehbilder dem Schiedsrichter sofort vorlägen: »Die Kosten sind viel zu hoch für einen einzigen Verein.«

Der Videobeweis im Fußball soll Fehlentscheidungen vermeiden

Gut 30 Jahre später, zur Saison 2017/2018, wurde der Videobeweis in der Bundesliga eingeführt. Seither werden spielentscheidende Szenen im Stadion überprüft: Abseits, Elfmeter, Tore. Die nötigen 3-D-Informationen liefern kalibrierte Abseitslinien und die Torlinientechnik. Inzwischen verfügen auch alle Vereine über die Mittel, das Fußballfeld flächendeckend mit Kameras zu beobachten. Seit Einführung des Videobeweises wurden rund 80 Prozent der Fehlentscheidungen noch auf dem Feld korrigiert.

Hier sehen Sie das Cover und die Aufmacherseite zu dem Artikel „Der Videobeweis“ aus dem Jahr 1986:

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.