Blitzeinschlag im Wasser – was bedeutet das für das Ökosystem?

von
Blitzeinschlag im Wasser
Foto: Robina // Adobe Stock (KI)
Wenn Menschen sich im Wasser befinden und es anfängt zu blitzen, besteht hohe Gefahr. Doch wie verhalten sich Fische bei einem Gewitter?

Obwohl Blitzeinschläge im Landesinneren häufiger vorkommen und besser dokumentiert sind, stellen auch ein Blitzeinschlag im Wasser ein bedeutendes Naturereignis dar, das verschiedene Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben kann. Aufgrund der enormen Energiemengen, die mit Blitzeinschlägen einhergehen, und der leitenden Eigenschaften des Meerwassers, können diese Ereignisse sowohl direkte als auch indirekte Folgen für die Meeresbiologie haben.

Physikalische Auswirkungen von Blitzeinschlägen im Wasser

Blitze können bei Kontakt mit dem Meer Temperaturen von etwa 20.000 bis 30.000 Grad Celsius erreichen, was nahezu sofort zur Verdampfung von Wasser und der Bildung eines Dampfkanals führt. Der schnelle Temperaturanstieg verursacht zudem eine thermische Schockwelle, die sich radial ausbreitet und potenziell schädlich für nahegelegene marine Lebewesen sein kann.

Wasser ist ein guter Leiter für Elektrizität, und bei einem Blitzeinschlag breitet sich der elektrische Strom radial von dem Einschlagpunkt aus. Während das Salzwasser des Meeres eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt und somit den Großteil der elektrischen Ladung übernimmt, kann die Stärke des Stromes in der Nähe des Einschlagpunkts hoch genug sein, um in der Nähe befindliche Organismen zu schädigen oder abzutöten. Fische und andere im Wasser lebende Tiere, primär diejenigen, die in geringer Tiefe oder an der Oberfläche schwimmen, sind durch den elektrischen Schock einem hohen Risiko ausgesetzt.

Sogar chemische Veränderungen im Wasser können auftreten

Die intensive Hitze eines Blitzes könnte lokale chemische Veränderungen des Wassers bewirken, die die Wasserqualität vorübergehend beeinträchtigen und Schadstoffe freisetzen oder chemische Verbindungen im Wasser verändern könnten. Dies kann biochemische Prozesse beeinträchtigen und das Ökosystem stören.

Die durch Blitzeinschläge verursachten Schallwellen und Vibrationen können das Verhalten von Meereslebewesen beeinflussen, insbesondere bei Arten, die akustische Signale für ihre Navigation und das Finden von Paarungspartnern verwenden, wie es bei vielen Arten von Fisch- und Meeressäugern der Fall ist. Eine Störung dieser Kommunikation kann sich auf das Fortpflanzungsverhalten und die Migration dieser Tiere auswirken.

Auch wenn die direkten Effekte eines einzelnen Blitzeinschlags im Meer wahrscheinlich lokal begrenzt sind, sind die langfristigen ökologischen Auswirkungen von häufigen und/oder intensiven Gewitterereignissen, hauptsächlich im Kontext des Klimawandels und veränderten Wettermustern, bislang nicht ausreichend erforscht. Eine Zunahme von Blitzeinschlägen könnte möglicherweise langfristige Auswirkungen auf Ökosysteme haben und die Lebensbedingungen für bestimmte Arten verschlechtern.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!