7.12.2024: Jupiter-Opposition
Von seiner Schokoladenseite zeigt sich Jupiter: Der Sonne entgegenstehend, erscheint er die ganze Nacht in voller Pracht. Mit einem Fernglas erspäht man seine vier größten Monde.
14.–15.12.2024: Geminiden-Schauer
Jetzt heißt es: Kopf in den Nacken, Augen zum Himmel! Die Geminiden versprechen bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Weniger spektakulär, aber kurz vor Weihnachten umso festlicher: die Ursiden in der Nacht zum 22. Dezember.
12.2024: Pionierin im All
Zum Jahresende wird es historisch: Mit der Fram2Mission soll erstmals eine deutsche Frau ins All fliegen. Rabea Rogge wird als Missionsspezialistin Teil einer vierköpfigen Crew sein, die in einer CrewDragonKapsel von SpaceX die Erde mit einer Umlaufbahn mit 90 Grad Neigung umrunden und über den Nord und auch den Südpol fliegen wird. Ad Astra, Rabea!
21.12.2024: Wintersonnenwende – die kosmische Wippe kippt!
Am 21. Dezember um 10.20 Uhr MEZ ist es so weit: Die Nordhalbkugel der Erde neigt sich am tiefsten Richtung Weltraum. Willkommen zur Wintersonnenwende, dem mit mageren 7 Stunden und 36 Minuten Tageslicht kürzesten Tag des Jahres. Doch keine Sorge, Lichtliebhaber! Ab jetzt geht’s wieder bergauf. Die kosmische Wippe beginnt langsam in die andere Richtung zu kippen, und die Tage werden länger. Mutter Natur gibt sich an diesem Tag philosophisch und hält es mit Albert Camus: »Mitten im tiefsten Winter wurde mir endlich bewusst, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer wohnt!« Interessanterweise markiert dieses Datum auch den Beginn des Sommers auf der Südhalbkugel. Während wir uns in Daunenjacken hüllen, packen unsere Antipoden die Badehosen aus.
Aber warum eigentlich dieser jährliche Wechsel? Die Antwort liegt in der Neigung der Erdachse. Unser blauer Planet taumelt nicht senkrecht durch den Weltraum, sondern neigt sich um 23,5 Grad. Diese Schräglage sorgt dafür, dass mal die Nord-, mal die Südhalbkugel der Sonne zugeneigt ist. Am 21. Dezember erreicht die Nordhalbkugel ihren maximalen »Rückzug« von der Sonne.
Für Astronomen ist die Wintersonnenwende ein besonderer Moment. Sie markiert nicht nur den kalendarischen Winteranfang, sondern bietet auch Gelegenheit, die Präzision unserer Zeitmessung zu überprüfen. Denn genau um 10.20 Uhr MEZ erreicht die Sonne ihren südlichsten Punkt am Himmel, den sogenannten Winterpunkt.