P.M. im Juli – Die Faszie

von
Unser Gewebe zur Seele

Stress und Faszie: Wie der Körper auf Druck reagiert

Manchmal merkt man erst am Abend, wie stark der Körper unter Stress steht. Der Nacken schmerzt, die Schultern sind verspannt, und der Kopf fühlt sich schwer an. Das Herz schlägt schneller, und selbst nach einem hektischen Tag fühlt sich der Körper erschöpft an. Kein Wunder: Stress hinterlässt Spuren im Körper – nicht nur im Kopf, sondern auch im Bindegewebe.

Stress als Volkskrankheit: Körperliche und psychische Auswirkungen

Stress ist mittlerweile eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Mehr als 40 Prozent der Deutschen leiden an chronischem Stress. Dies erklärt, warum psychische Erkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen zu den Hauptursachen für Krankschreibungen gehören. Besonders Rückenschmerzen verursachen jährlich 142 Fehltage pro 100 Versicherte, was die Verbindung zwischen Stress und körperlichen Beschwerden verdeutlicht.

Im März 2025 lag der Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung bei 5,9 Prozent. Der Zusammenhang zwischen Stress und körperlichen Beschwerden wird durch die Faszie sichtbar.

Die Faszie: Wie das Bindegewebe auf Stress reagiert

Die Faszie, ein Netzwerk aus Bindegewebe und Nervenzellen, durchzieht den gesamten Körper. Sie reagiert auf Stresshormone, indem sie sich verhärtet und verklebt, was zu Verspannungen und Schmerzen führt. Eine gesunde Faszie hingegen hilft, den Körper flexibler zu machen und besser mit Stress umzugehen.

Faszienforschung: Einblick in die Wissenschaft

P.M.-Autor Carsten Jasner hat sich intensiv mit der Faszienforschung beschäftigt. Er ist überzeugt, dass die Faszie eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden spielt. In der P.M. Titelgeschichte erklärt er, wie Faszientherapie und Bewegung die Faszie wieder in einen gesunden Zustand versetzen und chronische Schmerzen lindern können.

Fazit: Stress und Faszie – der Schlüssel zum Wohlbefinden

Die Faszie ist der Schlüssel zum Verständnis der Verbindung zwischen Stress und körperlichen Beschwerden. Wer unter Stress leidet, sollte nicht nur den Kopf, sondern auch den Körper berücksichtigen. Faszienbehandlung und Bewegung helfen, mit den Auswirkungen von Stress besser umzugehen und die Gesundheit zu fördern.

Erfahren Sie mehr in der P.M. Titelgeschichte, jetzt erhältlich am Kiosk und als E-Paper.

P.M. Wissen