Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Mini-Organe: Kann man Gehirne mit Augen im Labor züchten?

von
Foto: © picture alliance / ZUMAPRESS.com
Forschenden der Uni Düsseldorf ist es gelungen, besondere Mini-Organe herzustellen - und können damit künftig Erkrankungen des Vorderhirns und der Netzhaut besser erforschen

Zugegeben, das Ganze klingt etwas gruselig. Forschenden um Jay Gopalakrishnan von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ist es gelungen, Mini-Organe der besonderen Art herzustellen: In ihren dreidimensionalen Zellklumpen hatten sie nicht nur Teile des menschlichen Gehirns gezüchtet, sondern auch bestimmte Strukturen der Augen, so berichtet der Humangenetiker im Journal »Cell Stem Cell«. Damit diese sogenannten Organoide im Labor heranwuchsen, mussten die Forscher zunächst eine Methode verändern, mit der sie bis dahin menschliche Stammzellen dazu gebracht hatten, sich im Labor in Nervengewebe zu verwandeln. Indem sie die Substanz Retinolazetat zu einem bestimmten Zeitpunkt hinzugaben, regten sie die winzigen Zellklumpen dazu an, bestimmte Strukturen des Auges zu bilden. Zuvor hatten bereits andere Forschungsgruppen Mini-Organe des Gehirns oder der Augen erzeugt. Gopalakrishnan und seinem Team aber gelang es nun, beides in einem Organoid zu züchten. 

Wie ihre Untersuchungen später ergaben, hatten sich in den Mini-Organen verschiedene Zelltypen der Netzhaut gebildet, die auch auf Licht reagierten, ebenso wie Gewebe der Hornhaut und der Augenlinse. Mithilfe der neuen Gebilde können Gopalakrishnan und seine Kolleginnen mehr darüber erfahren, wie sich die Strukturen im menschlichen Embryo entwickeln – und künftig auch erbliche Erkrankungen der Netzhaut und des Vorderhirns besser erforschen. »Wir versuchen derzeit, die Organoide noch länger am Leben zu erhalten, um noch reiferes Gewebe zu gewinnen«, sagt der Wissenschaftler.

 

(Text: Astrid Viciano)

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.