Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Hausnummern?

von
Brick, Road Sign, Symbol
Foto (C): Pixabay
Wer eine Adresse hat, der ist leichter zu finden - nicht nur für den Postboten, sondern auch für das Finanzamt und andere Behörden.
Number, Text, Symbol

Ziffern, damit es der Postbote einfacher hat? Von wegen. Hausnummern waren ein Kontrollinstrument des frühneuzeitlichen Staates. Erste Nummerierungen erfolgten auf dem Pariser Pont Notre-Dame zwar schon im 15. Jahrhundert, flächendeckende Systeme wurden europaweit aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts eingeführt. Überall wollten Staaten wissen, wo ihre Untertanen wohnen – vor allem, um wehrfähige Männer einfacher rekrutieren und Steuern leichter eintreiben zu können. Kein Wunder, dass die Einführung der Hausnummer mitunter auf Widerstand stieß: Im Habsburgerreich etwa schmierten aufgebrachte Bürger Dreck auf ihre Ziffer. 

In Berlin gibt es bis heute kein einheitliches System zur Nummerierung

Anfangs gab es keine einheitliche Zählung, teils nummerierten die Behörden einfach sämtliche Häuser eines Ortes durch, von eins bis zu einer vierstelligen Zahl. Ein besonderes Chaos herrscht in Berlin: Hier gilt die Hufeisenzählung, bei der von einer Straßenseite bis zum Ende und dann auf der anderen Seite zurückgezählt wird, neben der moderneren Zickzack-Nummerierung, also gerade Zahlen auf der einen, ungerade auf der anderen Seite.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.