Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Hitzefrei?

von
Foto (C): Pixabay
Foto (C): Pixabay
Nicht nur in Schulen gibt es Hitzefrei, auch Arbeitgeber könnten Angestellte bei zu hohen Temperaturen nach Hause schicken.
Number, Text, Symbol

Für viele Schüler die vielleicht beste „Erfindung“, seit es Schulen gibt: Wenn es zu heiß ist, fällt der Unterricht aus. Diese Regel ist schon gut 120 Jahre alt – und kommt aus Preußen. Im Sommer 1892 empfahl der dortige Kultusminister Julius Robert Bosse in einem Erlass, „daß der Ausfall des nachmittäglichen Unterrichtes (…) stets dann anzuordnen ist, wenn das hunderttheilige Thermometer um 10 Uhr Vormittags und im Schatten 25 Grad zeigt.“ Eine solche Hitze, befürchtete Bosse, würde die Gesundheit der Schüler beeinträchtigen. Der Grund für den Erlass war auch, dass die einzelnen Schulen bei hohen Temperaturen ihre Schüler bis dato einfach nach eigenem Gutdünken nach Hause schickten – oder eben nicht.

Die Schulleitung entscheidet, ob sie den Kindern freigibt

Nun war hitzefrei zwar amtlich, deutschlandweit einheitliche Regeln gab (und gibt) es aber nicht. Über Stundenausfall entscheidet die Schulleitung individuell, wobei viele Bundesländer Richtlinien vorgeben. Tendenziell wird klassisches Hitzefrei – trotz Klimawandel – seltener: etwa, weil Ganztagesschulen Eltern garantieren, ihre Kinder bis zum Nachmittag zu betreuen.

Dieser Artikel ist in P.M. History # 7/20 erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.