Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Kontaktlinsen?

von
Contact Lens, Person, Human
Foto (C): Pixabay
Kontaktlinsen sind die erste und häufigste Alternative für Menschen, die unbedingt auf eine Brille verzichten möchten. Doch seit wann gibt es eigentlich schon Kontaktlinsen?
Number, Text, Symbol

Er war das Auge seiner Zeit – und ihrem Wissen weit voraus. Es gab wenig, was Leonardo da Vinci nicht interessierte. Nachdem er menschliche Augäpfel seziert hatte, beschrieb und zeichnete Leonardo im Jahr 1508 einen mit Wasser gefüllten Apparat, der direkt auf den Augen ansetzt. Es ist umstritten, ob er als eine Art Ur-Kontaktlinse gelten kann oder ob Leonardo mit ihm nur optische Prinzipien darstellte. Fest steht: Erst etwa 400 Jahre später, um 1880, gelang es, Glas-Kontaktlinsen herzustellen. Doch aufgrund ihrer Luftundurchlässigkeit war es eine Qual, sie länger als eine halbe Stunde zu tragen.

Die richtige Kontaktlinse finden Sie in Absprache mit einem Augenarzt oder Optiker

Den Durchbruch brachte PMMA, auch Acrylglas genannt, als Ausgangsmaterial. Heinrich Wöhlk fertigte daraus in den 1930er-Jahren harte Kontaktlinsen an – maßgeschneidert auf Basis von Abgüssen der Hornhaut. Weiche, doch zunächst sehr zerbrechliche Kontaktlinsen aus dem Material Hydrogel kamen erst weitere 40 Jahre später auf dem Markt.

Heute sind Kontaktlinsen Massenware, aber immer noch für Innovationen gut. Die neueste: selbsttönende Linsen. Auch an Linsen, die Blutzucker-, Harnsäure- und pH-Werte messen, wird geforscht. Leonardo hätte das sicher gefallen.

Text: Redaktion P.M. Fragen & Antworten

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.