Wütete die Pest in Europa bereits in der Jungsteinzeit?

von
Pest Steinzeit
Foto: travelguide // Adobe Stock
Rund ein Drittel der Bevölkerung Europas fiel im Mittelalter der Pest zum Oper. Doch war das wirklich die erste große Pestwelle, die es gab?

Rund ein Drittel der Bevölkerung Europas fiel im Mittelalter der Pest zum Oper. Forschungsergebnisse stärken jedoch die Vermutung, dass der sogenannte »Schwarze Tod« des Mittelalters nicht die erste tödliche Pestwelle war, die den Kontinent heimgesucht hat. Analysen von DNA aus skandinavischen Knochen und Zähnen der Jungsteinzeit legen nahe, dass bereits der sogenannten Neolithische Niedergang, eine drastische Bevölkerungsreduzierung, die vor rund 5000 Jahren stattfand, vom Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wurde. Ein Forschungsteam der Universitäten Kopenhagen und Göteborg untersuchte dafür die Überreste von 108 Menschen aus jungsteinzeitlichen Megalithgräbern. 17 Prozent von ihnen waren tatsächlich zum Zeitpunkt ihres Todes mit der Pest infiziert gewesen. Dem Team gelang es außerdem, die Familienverhältnisse von 38 Menschen aus den Fundstätten in der schwedischen Region Falbygden über sechs Generationen hinweg zu kartieren.

Zwölf Familienmitglieder waren an der Pest gestorben, die in drei Wellen über einen Zeitraum von 120 Jahren immer wieder nach Falbygden zurückgekehrt war. Die Forschenden vermuten, damit den Ursprung dieser extrem ansteckenden und tödlichen Krankheit identifiziert zu haben. Die neolithische Pest, schreiben sie in ihrer Studie, sei ein Vorläufer aller späteren Pestformen. Demnach ließen sich Katastrophen wie die Justinianische Pest im sechsten Jahrhundert n. Chr. ebenfalls auf Nachfolger des nordeuropäischen Bakteriums zurückführen. Da es sich bei den während des Neolithikums zirkulierenden Stämmen um viel frühere Versionen des Erregers handelte, könnte die Pest damals allerdings andere Symptome verursacht haben als die späteren Epidemien.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!