Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Wann kommt der autonome Lastwagen?

von
Car, Automobile, Vehicle
Der Lkw navigiert völlig eigenständig durch den Verkehr. Nur aus der Ferne überwachen Menschen die Bewegungen des Fahrzeugs Foto: © Einride
Ein schwedisches Start-up hat autonome Lastwagen entwickelt. Die sogenannten Pods finden sich mithilfe von zahlreichen Kameras, Sensoren, Radar und Lasermessung zurecht

(Artikel: Stella Schalamon)

Testweise ist es schon so weit. Auf manchen Straßen fahren bereits autonome Lastwagen, lediglich kontrolliert von Menschen in Begleitfahrzeugen oder in der Fahrerkabine. Im Herbst sollen nun die ersten Lkw ganz ohne Fahrerkabine über öffentliche Straßen im US-Bundesstaat Tennessee rollen und Waren ausliefern – zumindest als Teil eines Pilotprojekts. Es ist das erste Mal, dass ein solches Fahrzeug in den USA die Genehmigung dafür erhalten hat. 

Die futuristischen Fahrzeuge des schwedischen Start-ups Einride finden sich mithilfe von zahlreichen Kameras, Sensoren, Radar und Lasermessung zurecht. Aus einem Kontrollzentrum können Mitarbeitende sie überwachen und im Notfall aus der Ferne steuern. Damit erreichen die »Pods«, wie die Wagen heißen, die vierte von fünf Stufen der Vollautomatisierung. 

Mit »Pods« können Kosten und Treibhausgasemissionen eingespart werden

Ohne Fahrkabine haben die »Pods« mehr Platz für die Ladung, etwa 25 Tonnen, und sind leichter als herkömmliche Lkw. Das ist wichtig, weil sie elektrisch betrieben werden und ihre Batterien bei weniger Gewicht länger durchhalten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde können sie etwa 200 Kilometer am Verkehr teilnehmen. Noch ist die Technik allerdings nicht ausgereift genug, um in komplizierten Situationen wie Innenstädten zum Einsatz zu kommen. 

Das Interesse in der Industrie ist groß, weil mit den neuen Lkw deutlich Kosten und Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Der Güterverkehr verursacht derzeit acht Prozent der weltweiten Emissionen, die sich durch das Wirtschaftswachstum in manchen Schwellenländern bis 2050 verdoppeln könnten. 

Der Artikel ist in der Ausgabe 10/2022 von P.M. Schneller Schlau erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.