Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Warum bleiben blaue Speisen oft liegen?

von
Birthday Cake, Dessert, Food
Foto (C): Alamy
Es gibt gelbe Bananen, grünen Salat und rote Tomaten. Aber blaue Lebensmittel? Die gibt es nicht so häufig - und oft sind diese sogar chemisch hergestellt, zum Beispiel blaues Speiseeis oder türkise Gummischlümpfe.

Stellar Blue« war von Inhalt, Geschmack und Konsistenz her ein ganz normaler Ketchup. Dennoch wurde er nach seiner Einführung 2003 zum Ladenhüter, und der US-Konzern Heinz stellte die Produktion bald wieder ein. Der Grund: Stellar Blue war, wie der Name schon sagt, blau. Und Ketchup dieser Farbe schien kein Mensch zu mögen; grüner, violetter, orange- und sogar pinkfarbener Ketchup, den der Hersteller zuvor auf den Markt gebracht hatte, kam deutlich besser an. Studien zeigen inzwischen, dass Blau beim Essen den Appetit hemmt.

In der Natur signalisiert die Farbe Blau oft Gefahr

Sitzen Menschen in einem blau beleuchteten Raum, essen sie weniger, und blau gefärbte Speisen bleiben meist liegen. Manche Ernährungsexperten raten Abnehmwilligen sogar, blaues Geschirr und blaue Servietten zu verwenden oder den Kühlschrank blau zu beleuchten. Den Grund dafür sehen Wissenschaftler in der Evolution: Weil es in der Natur kaum Essbares mit blauer Farbe gibt – außer etwa Blaubeeren, die jedoch eher lila sind – und weil Blau in der Natur vielmehr Giftigkeit oder Schimmel anzeigt, hat der Mensch eine natürliche Abneigung dagegen entwickelt. Selbst wenn er weiß, dass etwa ein Kuchen nur eingefärbt ist, wirkt dieser Instinkt als Hemmschuh. Hinzu kommt laut Psychologen der »Mere-Exposure-Effekt« (»Effekt der reinen Darbietung«): Eine Vorliebe für ein Produkt entsteht schon dadurch, dass man es wiederholt zu Gesicht bekommt.

Darum basiert Werbung auf der ständigen Wiederholung eines Produkts; mit zunehmender Bekanntheit wird es immer positiver bewertet. So entwickeln wir auch Vorlieben für Speisen, die wir in der Kindheit häufig und gern gegessen haben. Und weil blaue Speisen dabei höchst selten vorkommen, entsteht für sie auch keine Vorliebe. Bei Kindern selbst scheinen Instinkt und Neigungen noch nicht so ausgeprägt zu sein. Daher sind sie durchaus offen für blaue Schokodragees, Eis oder Gummischlümpfe.

(Text: Jan Berndorff)

Dieser Artikel ist in P.M. Fragen & Antworten 07/2020 erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.