Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Was steckte in einer Friedenspfeife?

von
Person, Human, Face
Foto (C): Archive Photos/Getty Images
Die indigenen Völker Nordamerikas schmauchten eine ausgeklügelte Mischung aus Tabak und Kräutern – und das schon vor über 1000 Jahren

(Autor: Rainer Kurlemann)

Archäologen der Washington State University haben Ascherückstände in historischen Pfeifen untersucht. Demnach rauchten die indigenen Völker der heutigen USA eine Mischung aus Tabak, Kräutern und anderen Blättern. Die Forscher haben eine neue Analysemethode entwickelt, mit deren Hilfe sich ausmachen lässt, von welchen Pflanzen die Asche stammt. Ältere Verfahren wiesen lediglich Inhaltsstoffe wie Nikotin nach, lieferten aber keine weiteren Details.

Das Team um Korey Brownstein untersuchte eine Pfeife aus der Zeit um 500 n. Chr., die im Bundesstaat Washington im Westen der USA gefunden worden war. Das Ergebnis: Die Raucher hatten verschiedene Tabaksorten aus der Region benutzt, aber auch Bestandteile der Bärentraube, der Eibe, des Hartriegels und des Glatten Sumachs.

Ihren Namen verdankt die Pfeife wohl der beruhigenden Wirkung des Nikotins

Die gezielte Mischung der Pflanzen könnte Wirkung und Geschmack des Rauchs verbessert haben. Nachweislich testeten die indigenen Völker bereits mehrere Dutzend Zusätze. Die Analyse zeigte auch, dass die Gemeinschaften sogar mit Pflanzenteilen als Rauchwaren gehandelt haben. In der Asche einer Pfeife aus dem 18. Jahrhundert fanden Forscher die Tabaksorte Nicotiana rustica (Bauerntabak), die nicht in der Region wächst.

Der Begriff »Friedenspfeife« stammt vermutlich von der beruhigenden Wirkung, die das Nikotin im Tabak auf die Raucher ausübt. Die Europäer haben den Tabakgenuss von der indigenen Bevölkerung Amerikas übernommen. Die in heutigen Zigaretten übliche Tabaksorte Nicotiana tabacum wurde allerdings erst von europäischen Händlern nach Nordamerika eingeführt, die sie aus dem Süden des Kontinents mitbrachten. 

Der Artikel ist in der Ausgabe 02/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.