Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Welche Videos sind »oddly satisfying«?

von
Person, Human, Apparel
Foto (C): Pixabay
Auf YouTube zieht nur lauter, schriller, krasser? Von wegen. Auch Videos, die in die Netz-Schublade "oddly satisfying"" fallen, sind beliebt. Videos von Dingen, die uns auf seltsame Art befriedigen."

Eine Schüssel mit Sand, die linke Hälfte der Sandmasse ist grün, die rechte pink. Jemand fährt mit einem Eisportionierer hinein und schöpft mehrere Kugeln des Sandes heraus, der eine ähnlich zähflüssige Konsistenz hat wie Eis. Fertig.

Nichts weiter passiert in dem gut fünfminütigen Video. Zig Millionen Menschen haben es sich auf YouTube bereits angeschaut. Es gehört zur Kategorie der »oddly satisfying«-Videos. Das sind scheinbar unspektakuläre Filme, die einen aber dennoch auf kuriose Weise befriedigen – und deshalb viele Zuschauer finden. Andere solche Videos zeigen rieselnden Sand, Wasser, das eine Treppe hinunterfließt, Menschen beim Gemüseschneiden oder jemanden, der mit einer glibbrigen Masse hantiert. Mitunter werden auch Geräusche wie das Knistern von Verpackungen oder das Blättern in einem Buch vorgeführt. Oder Schokoriegel werden vom Auto überfahren. Das Internet ist voll solcher Filme. Und die User klicken sie millionenfach, schauen sie wie gebannt an – ähnlich vielleicht, wie man gern in ein Lagerfeuer schaut.

Typische Themen sind manipulierte Materialien, Domino-Shows oder Salon-Tricks

Die Faszination für solche Videos erklären Psychologen mit der Sehnsucht vieler Menschen nach echten sensorischen Erlebnissen und dem Nachempfinden handwerklicher Tätigkeiten, die viele heutzutage nicht mehr persönlich erleben oder ausüben. Dazu kommt die Entschleunigung vom hektischen Alltag – ein Megatrend.

In den Videos könne man seine Aufmerksamkeit auf wenige ruhige Handlungen konzentrieren, während man im Alltag oft von zahllosen Informationen überflutet werde, erklärt Daniel Ebert, klinischer Psychologe an der Universität Amsterdam. Auf viele wirke das beruhigend wie Schäfchenzählen vor dem Einschlafen.

(Text: Jan Berndorff)

Dieser Artikel ist in P.M. Fragen & Antworten 07/2020 erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.