Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Atomuhrzeit: Mit dieser Uhr geht es noch genauer

von
Atomuhrzeit
Foto: pbillings // Adobe Stock
Die Atomuhrzeit ist die präziseste der Welt, doch diese Uhr könnte noch etwas genauer sein, sogar siebenmal genauer.

Die präziseste Uhrzeit der Welt ist bislang die Atomuhrzeit. In 15 Milliarden Jahren geht sie um weniger als eine Sekunde falsch. Zumindest wurde das so berechnet, denn in der Praxis werden wir es natürlich nie erfahren. Die Genauigkeit der Zeitmesser rührt daher, dass der Takt der Atomuhren von Atomen vorgegeben wird, deren Energiezustand sich sehr regelmäßig ändert – viel regelmäßiger, als dies bei traditionellen Uhren der Fall ist, die von Quarzkristallen oder gar mechanischen Pendeln angetrieben werden. Eine neue Technik könnte nun aber selbst die Genauigkeit von Atomuhren noch übertreffen: Atomkernuhren. Ihre Funktionsweise ist der von Atomuhren ähnlich: Maßgeblich für den Takt sind Zustandsveränderungen von Atomen.

Aber: Was ist Zeit überhaupt?

 

Die Atomuhrzeit ist in 15 Milliarden Jahren nur ein paar Sekunden falsch

Die Hauptrolle bei der Atomkernuhr spielt allerdings nicht die Atomhülle, sondern der Atomkern. Und weil der noch viel kleiner ist als die Hülle, ist er weniger empfindlich gegenüber Störeinflüssen und produziert dadurch weniger Abweichungen bei der Zeitmessung. Berechnungen ergaben, dass eine Atomkernuhr auf Basis des Isotops Thorium-229 siebenmal so genau sein sollte wie die bislang beste Atomuhr. Theoretisch. Denn noch gibt es kein lauffähiges Exemplar. Zwar hat ein Forschungsteam der Universität München einige Hindernisse überwinden und kürzlich erstmals Thorium-229 in einen entsprechenden Energiezustand versetzen können. Bis zur Inbetriebnahme eines ersten Atomkernuhr-Prototyps wird es allerdings wohl noch bis in die 2030er-Jahre dauern.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.