Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Essen wir bald alle Qualle?

von
60 Prozent hochwertiges Protein

Quallen als zukunftsträchtige Proteinquelle

Quallen – oft als Meeresungezifer wahrgenommen – könnten in der Zukunft eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Ernährung spielen. In Künzell züchtet Alexander Dressel die größten Quallen Europas und beliefert Zoos sowie Aquarien weltweit. Doch der wahre Hype könnte noch bevorstehen, wenn Quallen als proteinreiche Nahrungsquelle entdeckt werden.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Quallen als Eiweißlieferant

Trotz ihres hohen Wassergehalts von über 95% enthalten Quallen in ihrer Trockenmasse mehr als 60% hochwertiges Protein. Das macht sie sogar nährstoffreicher als Fisch. Zudem benötigen Quallen keine landwirtschaftlichen Flächen, was sie zu einer nachhaltigen und ethischen Alternative zu traditionellen Proteinquellen macht. In Asien ist Quallenfleisch bereits ein Luxusgut, während die Akzeptanz in Europa noch wächst.

Herausforderungen der Zucht und Verarbeitung

Die Zucht von Quallen stellt Wissenschaftler vor Herausforderungen. Ihr Fortpflanzungszyklus ist noch nicht vollständig verstanden. Dennoch arbeiten Forscher an der Entwicklung effizienter Zuchtmethoden und innovativer Produkte wie Quallen-Snacks oder Burgern. In naher Zukunft könnten Quallenfleischprodukte unseren Speiseplan bereichern.

Ausblick: Eine nachhaltige Zukunft mit Quallen

Quallen könnten in den kommenden Jahren zu einer nachhaltigen und ethisch vertretbaren Eiweißquelle avancieren. Mit weiteren wissenschaftlichen Fortschritten und wachsendem Interesse an umweltfreundlicher Ernährung dürfte die Quallenindustrie einen Boom erleben.

Alle Details zum Nachlesen in P.M. (Ausgabe 05/25)

Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.