Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Kindergärten?

von
Person, Human, Smile
Foto (C): JenkoAtaman - stock.adobe.com
Einst „Aufbewahrungsanstalt“, dann eine Gefahr für die öffentliche Ordnung: Das ist die Geschichte des Kindergartens in Deutschland.
Number, Text, Symbol

„Aufbewahrungsanstalt“ – so hieß 1802 die wohl erste deutsche Kindertageseinrichtung, gegründet im Fürstentum Lippe. Hier konnten Eltern ihren Nachwuchs im Sommer abgeben, wenn sie tagsüber mit Erntearbeiten beschäftigt waren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts, als immer mehr Mütter arbeiten mussten, weil der Verdienst des Mannes allein nicht ausreichte, entstanden viele solcher Anstalten. Meist handelte es sich um „Kleinkinderschulen“, in denen Kinder nach einem Stundenplan lernen sollten. Spielen? War nur eine Belohnung für geleistete Arbeit. 

Der Kindergarten: Eine Gefahr für die öffentliche Ordnung

Umso revolutionärer war die Idee des Thüringer Pädagogen Friedrich Fröbel, der 1840 eine Einrichtung namens „Kindergarten“ schuf. Er wollte den Kleinen nicht Gehorsam und Unterordnung beibringen, sondern einen Raum bieten, in dem sie sich spielerisch entfalten können. Denn, so Fröbels Erkenntnis: Kinder lernen, indem sie spielen. Fröbels liberale Gedanken kamen nicht überall gut an: Der strenge Preußenstaat sah in Kindergärten nach der Revolution 1848/49 eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und verbot sie zwischen 1851 und 1860.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.