Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Speichermedien

von
Foto (C): Wikipedia
Foto (C): Wikipedia
P.M. berichtet seit mehr als 40 Jahren über kommende Entwicklungen. Was ist aus ihnen geworden?
Spiral, Rug, Coil

Diesmal werfen wir einen Blick zurück auf einen Bericht aus 1990

»Es ist noch nicht lange her, da waren Computeranwender schon froh, wenn sie Disketten mit einer Speicherfähigkeit von 360 Kilobyte benutzen konnten.« Vor 30 Jahren schrieb P.M. diesen Satz. Seitdem hat sich die Speichertechnologie rasant weiterentwickelt. Doch die Grundlagen wurden damals gelegt, und P.M. erkannte, was die Leser in den kommenden Jahren erwarten würde. Ein »spannendes Technologie-Rennen« stehe bevor, »zwischen herkömmlichen Datenspeichern auf Magnetbasis – wie eben die Disketten-, Fest- und Wechselplattenlaufwerke im Gigabytebereich – und auf der anderen Seite den optischen Datenspeichern« wie der CD.

Nicht alle Medien konnten ihre Versprechen halten. P.M. träumte damals von einer Diskette mit zehn Gigabyte Speicherplatz, die im Jahr 1995 verfügbar sein sollte. Doch die handelsüblichen Disketten erreichten nur einige Hundert Megabyte und wurden schließlich von der CD und später auch vom USB-Stick abgelöst.

Heute werden oft Clouds zum Speichern von Daten genutzt

Bei den Festplatten war es damals die Mechanik, die die Speicherkapazität begrenzte. Detailliert erklärte P.M. die Technik von »feinmechanischer Präzision«. Heute kommen immer häufiger SSDs zum Einsatz, Speichermedien ohne mechanische Komponenten. Nun setzt die Natur Grenzen, denn die Bauteile können nicht kleiner sein als ein Atom.

Hier sehen Sie das Cover und die Aufmacherseite zu dem Artikel „Speichermedien“ aus dem Jahr 1990:

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.