

TIR-Domäne? Fehlt da nicht ein »E« bei Tier?
Die TIR-Domäne tritt zwar auch bei Tieren auf – im Folgenden soll es aber vor allem um Pflanzen gehen. Die TIR-Domäne gehört zum Immunsystem. Sie ist eine Struktur jener Resistenzproteine, die an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt sind.

Pflanzen haben ein Immunsystem, so wie Tiere und Menschen?
Ja und nein. Bei den Pflanzen funktioniert die Abwehr etwas anders, sie besitzen beispielsweise keine Antikörper. Auch die TIR-Domäne arbeitet bei Tieren und Pflanzen ganz unterschiedlich, wie Forscher der Colorado State University herausfanden. Bei Tieren hilft sie dem Körper, das Immunsystem zu aktivieren. Bei Pflanzen aber stößt sie einen radikalen Prozess an: den lokalen Zelltod.

Sie tötet die Zelle, die sie beschützen soll?
Genau. Wenn die Pflanzenzelle sich nicht mehr wehren kann, stirbt sie. Einerseits entzieht sie dem Krankheitserreger so die Lebensgrundlage. Andererseits warnt sie dadurch ihre Nachbarzellen vor dem Angreifer. Die Zelle opfert sich für den Gesamtorganismus.

Wozu ist das Wissen nun gut?
Wie die Resistenzproteine genau funktionieren, will die landwirtschaftliche Biotechnologie herausfinden. Die Hoffnung ist, dadurch Nutzpflanzen resistenter zu machen, insbesondere für den Fall, dass eines Tages neue Krankheitserreger auftauchen und die globale Nahrungsmittelversorgung gefährden.