Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Wie kam es zum ersten Brexit?

von
Foto (C): Imago
Foto (C): Imago
Jahrelang haben Vertreter des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union Bedingungen für den Brexit ausgehandelt. Am 31.1.2020 war es endgültig. In geografischer Hinsicht hat der Brexit aber einen Vorgänger.

Der politische Brexit wurde im Jahr 2016 von Großbritanniens damaligem Premier David Cameron wohl eher unabsichtlich ins Rollen gebracht, am 31. Januar 2020 erfolgte dann der Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der EU.

In geografischer Hinsicht hat der Brexit allerdings einen Vorgänger: Vor 450000 Jahren begann die Landbrücke aus Kalkgestein, die das europäische Festland mit dem heutigen Inselstaat verbunden hatte, zu zerbröckeln. Wie Geologen vom Imperial College in London mithilfe von Sonarmessungen und seismischen Untersuchungen herausfanden, verlief dieser Brexit alles andere als »harmonisch«, gleich zwei extreme geologische Ereignisse zerstörten die Verbindung zwischen Dover und Calais.

Die Kreidefelsen bei Dover sind ein Wahrzeichen Englands und Zeugnisse des ersten Brexits

Erst erodierten Schmelzwasserfälle die Brücke aus Kalkgestein. Dann brach der Damm, und eine Sturzflut grub tiefe Kanäle in den Untergrund der Landbrücke. Ausgelöst wurde der zweistufige Prozess durch das Schmelzen der bis dahin gefrorenen Nordsee zwischen Großbritannien und Skandinavien – das Wasser brachte den eiszeitlichen See, der das Gebiet der heutigen südlichen Nordsee bedeckte, zum Überlaufen. Nachdem gewaltige Wasserfälle über die Kante der Kreidebrücke gelaufen waren, wurde der darunterliegende Felsboden erodiert.

Zeugnisse dieses Geschehens sind grubenförmige Vertiefungen von mehreren Kilometer Durchmesser im Fosse Dangeard, einem großen Tal im Boden der heutigen Straße von Dover. Vor ungefähr 160000 Jahren, gegen Ende der Kaltzeit, löste der maximal angestiegene Wasserspiegel der Nordsee dann eine Megaflut mit verheerenden Überschwemmungen aus, der Talboden wurde komplett geflutet. Das beweist, so die Forscher, eine zweite Struktur am Kanalgrund. Durch die Flut kam es zum endgültigen Bruch der Kalksteinbrücke, die noch zum Kontinent reichte – die Hauptinsel Großbritanniens wurde zur neuntgrößten Insel der Welt und größten Europas.

(Text: Elena Rudolph)

Dieser Artikel ist in P.M. Fragen & Antworten 07/2020 erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.