23. Oktober 2024 Mehr Kategorien WeltraumWarum eine genaue Uhrzeit auf dem Mond für künftige Missionen unverzichtbar ist GesundheitHashimoto Ernährung: Unterstützung bei Schilddrüsenentzündung Sonnenstürme: Eine unsichtbare Bedrohung aus dem All Schwarze Löcher: Die Discolichter des Weltalls? Wie schützen wir fremde Planeten vor irdischen Mikroben? Mit jeder Raumsonde reisen auch Mikroorganismen ins All. Wie verhindern man, dass sie andere lebensfreundliche Himmelskörper kontaminieren? Himmelsspäher im Härtetest Der Satellit "Forest-2" des Unternehmens OroraTech soll künftig Waldbrände aufspüren. Im bayerischen Ottobrunn wird geprüft, ob seine sensible Technik dem Höllenritt ins All gewachsen ist. Saturnringe als eine kosmische Schönheit im Sonnensystem Das auffälligste Merkmal des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems erkennt man von der Erde aus schon mit einem guten Fernrohr: Den Gasriesen umgibt ein System von Ringen, gebildet aus Brocken von Eis und Gestein. Welches Weltraumteleskop war nur für 15 Minuten im All? Das Nasa-Teleskop »Micro-X«. Eine unbemannte Rakete transportierte es am 22. Juli vom US-Bundesstaat New Mexico aus für eine kurze Aufnahme in den Weltraum. Danach fiel es mit einem Fallschirm zur Erde zurück. Weitere Artikel Weltraum, WissenWas verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? WeltraumSteht die Entdeckung der Dunklen Materie bevor? Technik, WeltraumKrabbelt der nächste Marsroboter wie eine Ameise? WeltraumNasa probt den Ernstfall: Wie die Raumsonde »Dart« einen Asteroiden angreifen soll WeltraumWie beschleunigt ein Raumschiff im Weltall? Weltraum, WissenWie kündigen sich Sonnenstürme an? Weltraum, WissenWas hilft gegen Knochenschwund im All? WeltraumFOREST-1 Satellit: OroraTech Mission erfolgreich Weltraum, WissenWeltraumgrün: Grüne Helfer im All Technik, Umwelt, WeltraumWaldbrände: Die Feuermelder heben ab Gesellschaft, WeltraumWas kostet Pétrus-Wein aus dem All? Weltraum, WissenWelcher Asteroid ist für die Erde am gefährlichsten? < Seite1 Seite2 Seite3 … Seite5 > P.M. Wissen
23. Oktober 2024 Mehr Kategorien WeltraumWarum eine genaue Uhrzeit auf dem Mond für künftige Missionen unverzichtbar ist GesundheitHashimoto Ernährung: Unterstützung bei Schilddrüsenentzündung Sonnenstürme: Eine unsichtbare Bedrohung aus dem All Schwarze Löcher: Die Discolichter des Weltalls? Wie schützen wir fremde Planeten vor irdischen Mikroben? Mit jeder Raumsonde reisen auch Mikroorganismen ins All. Wie verhindern man, dass sie andere lebensfreundliche Himmelskörper kontaminieren? Himmelsspäher im Härtetest Der Satellit "Forest-2" des Unternehmens OroraTech soll künftig Waldbrände aufspüren. Im bayerischen Ottobrunn wird geprüft, ob seine sensible Technik dem Höllenritt ins All gewachsen ist. Saturnringe als eine kosmische Schönheit im Sonnensystem Das auffälligste Merkmal des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems erkennt man von der Erde aus schon mit einem guten Fernrohr: Den Gasriesen umgibt ein System von Ringen, gebildet aus Brocken von Eis und Gestein. Welches Weltraumteleskop war nur für 15 Minuten im All? Das Nasa-Teleskop »Micro-X«. Eine unbemannte Rakete transportierte es am 22. Juli vom US-Bundesstaat New Mexico aus für eine kurze Aufnahme in den Weltraum. Danach fiel es mit einem Fallschirm zur Erde zurück. Weitere Artikel Weltraum, WissenWas verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? WeltraumSteht die Entdeckung der Dunklen Materie bevor? Technik, WeltraumKrabbelt der nächste Marsroboter wie eine Ameise? WeltraumNasa probt den Ernstfall: Wie die Raumsonde »Dart« einen Asteroiden angreifen soll WeltraumWie beschleunigt ein Raumschiff im Weltall? Weltraum, WissenWie kündigen sich Sonnenstürme an? Weltraum, WissenWas hilft gegen Knochenschwund im All? WeltraumFOREST-1 Satellit: OroraTech Mission erfolgreich Weltraum, WissenWeltraumgrün: Grüne Helfer im All Technik, Umwelt, WeltraumWaldbrände: Die Feuermelder heben ab Gesellschaft, WeltraumWas kostet Pétrus-Wein aus dem All? Weltraum, WissenWelcher Asteroid ist für die Erde am gefährlichsten? < Seite1 Seite2 Seite3 … Seite5 >