Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Hilft körperlicher Schmerz gegen psychische Belastungen?

von
Hand, Person, Human
Foto (C): imago images/YAY Images
Nicht nur das Ausleben der Wut hilft, sie zu bewältigen, sondern auch der körperliche Schmerz, der dabei entsteht. Wie das Phänomen mit psychischer Gesundheit zusammenhängt, haben Wissenschaftler erforscht.

Manch einer beißt sich auf die Lippen, wenn er traurig ist. Andere schlagen in ihrer Wut mit der Faust gegen die Wand. Studien haben gezeigt, dass Schmerzen emotionalen Stress lindern können. Oft lag der Fokus dabei jedoch auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten, die sich regelmäßig selbst verletzen. Wie sieht es bei Gesunden aus? Und wie effektiv sind leichte Schmerzen im Vergleich zu mentalen Bewältigungsstrategien?

Schmerz als eine Strategie gegen schlechte Gefühle

Dieser Frage ging nun ein Forscherteam aus New York nach. Die Wissenschaftler zeigten ihren Probanden eine Reihe von Bildern, die miese Gefühle weckten: von Ungeziefer auf Kuchen etwa, von Zahnarztbehandlungen oder Hautverletzungen. Danach konnten die Versuchspersonen ihre schlechten Gefühle durch verschiedene Strategien mildern. Sie sollten etwa versuchen, an etwas anderes zu denken. Oder die Bilder so umzudeuten, dass sie weniger schockierend wirkten. Alternativ konnten sich die Probanden selbst leichte Elektroschocks verpassen. Tatsächlich wählten mehr als zwei Drittel zumindest gelegentlich den Schmerz. Mit Erfolg: Die Elektroschocks waren genauso wirksam wie die bewährten Techniken aus der Psychotherapie.

Warum der harmlose Schmerz hilft, ist jedoch unklar. Liegt es am guten Gefühl, wenn er nachlässt? Oder daran, dass man sich in Sekundenschnelle damit ablenken kann? »Diese Frage müssen spätere Studien beantworten«, schreiben die Forscher.

(Text: Jochen Metzger)

Der Artikel ist in der Ausgabe 05/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.