Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Make-up ?

von
Cosmetics, Face Makeup, Pen
Foto (C): Pixabay
Vermutlich ist das Zieren des eigenen Körpers so alt wie die Menschheit, aber seit wann gibt es eigentlich Make-up?
Number, Text, Symbol

Schönheit mit Nebenwirkungen: Schon die alten Ägypter haben sich vor 4000 Jahren die Augen mit grünen und schwarzen Lidschatten geschminkt, ursprünglich wohl, um dem Sonnengott Ra zu huldigen. Dieses Make-up sollte aber auch vor Sonnenstrahlen und Augenkrankheiten schützen. Deshalb mischten die Alchemisten – ausgerechnet – Bleisalze in die Paste. Mittlerweile haben Forscher herausgefunden: Die giftigen Substanzen wirkten tatsächlich antibakteriell, allerdings nur in kleinen Mengen.

Eine Theateraufführung ohne geschminkte Schauspieler ist schwer vorzustellen

Kein Vergleich zu jenen Schönheitstrends, denen die Adligen der Renaissance frönten. Königin Elisabeth I. hellte ihr Gesicht im 16. Jahrhundert mit einem bleiweißhaltigen Make-up auf. Die Folgen: fahle Haut, Abszesse, verfaulte Zähne, Haarausfall. Später war sogar das hochgiftige Quecksilber eine beliebte Schminkzutat. „Make-up“ hieß die Kosmetik damals aber noch nicht: Das Wort kommt aus der Welt des Theaters und meinte im 19. Jahrhundert Puder und Aufmachung eines Schauspielers. Daraus entwickelte sich dann auch im Deutschen die Bezeichnung für kosmetische Gesichtspflege.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.