Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Stacheln oder Dornen – was ist der Unterschied?

von
Plant, Food, Fruit
Foto (C): Getty Images
Da die stechenden Pflanzenteile sich auf den ersten Blick sehr ähneln, hält man sich im allgemeinen Sprachgebrauch meist nicht an die botanischen Definitionen. Doch woran erkennt man den Unterschied?

Keine Rose ohne Dornen: Das behauptet der Volksmund und liegt damit ganz falsch. Denn Rosen haben keine Dornen, sondern Stacheln. Von außen kann man beides leicht unterscheiden.

Während Dornen wie kleine Zweige fest mit dem Gehölz verbunden sind, liegen Stacheln auf der Rinde. Im Gegensatz zu Dornen lassen sie sich leicht abstreifen. Außerdem haben sie einen hakenförmigen Wuchs, während Dornen spitz und geradlinig sind. Sie stehen meist rechtwinklig vom jeweiligen Ast ab. Eine Ausnahme bilden allerdings die Dornen von Kakteen, die ebenfalls fest mit der Pflanze verbunden sind und oft paarweise oder mehrfach gebündelt auftreten. Gemeinsam ist Stacheln und ­Dornen, dass sie die Pflanzen vor Fressfeinden schützen sollen.

Dornenbeere und Stachelröschen wären die richtigen Bezeichnungen

Und sie werden häufig verwechselt: Wollte man botanisch korrekt sein, müsste etwa die Stachelbeere Dornenbeere heißen. Und im Märchen »Dornröschen« müssten die Gebrüder Grimm von Stachelröschen berichten. Eine Pflanze mit Stacheln ist zum Beispiel auch die Himbeere, eine Schlehen­hecke wiederum ist voller Dornen.

(Text: Johannes Landmann)

Der Text ist in P.M. Fragen & Antworten Ausgabe 09/2020 erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.