Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Warum sind Bananen Beeren, Erdbeeren aber nicht?

von
Foto (C): Pixabay
Foto (C): Pixabay
Nicht-Botaniker sind überrascht, wenn sie hören, dass Bananen, Kürbisse und Gurken Beeren sind, während Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren nicht zu den Beeren gehören, obwohl sie doch so heißen.

Die Namen vieler Früchte gibt es schon länger als die botanische Definition der Beere. Das führt heutzutage zu einiger Verwirrung: Viele vermeintliche Beeren sind in Wahrheit keine. Und so manches Obst und Gemüse gehört dazu, auch wenn es nicht klein, rundlich und süß ist.

Botanisch gilt als Beere eine Frucht, die aus einem einzigen oder mehreren verwachsenen Fruchtblättern hervorgegangen ist und mehrere Samen mit ihrem Fruchtfleisch einhüllt. Es besteht aus drei Schichten: der Außenhaut (Exokarp), dem fleischigen Mittelteil (Mesokarp) und dem oft etwas dunkleren Innenteil (Endokarp), der die Samen umgibt. Nach dieser Definition zählen auch Bananen, Gurken, Melonen, Kürbisse, Zitrusfrüchte, Datteln, Kiwis, Paprika, Auberginen und Tomaten zu den Beeren. Ist der innere Teil einer Frucht zu einem Samen verholzt, wie etwa bei Kirsche, Holunderbeere oder Pfirsich, spricht man von einer Steinfrucht. Sind alle drei Schichten verholzt, handelt es sich um eine Nuss.

Auf das Innere kommt es an

Und wohin gehören unsere »Beerenklassiker« Himbeere, Brombeere und Erdbeere? Himbeeren und Brombeeren sind Sammelsteinfrüchte, weil sie sich quasi aus mehreren winzigen Steinfrüchten zusammensetzen. Und die Erdbeere ist eine Sammelnussfrucht, weil das rote Fruchtfleisch in Wahrheit nur der aufgequollene Blütenboden der Pflanze ist, auf dem viele kleine Nüsschen in Form von gelben Körnchen sitzen.

(Text: Jan Berndorff)

Dieser Artikel ist in P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.