Wo gibt es pinkfarbene Seen?

von
Lake Hillier
Ein See in pink? Klingt nach Fotobearbeitung, ist es aber nicht. Auf der ganzen Welt gibt es Gewässer in leuchtenden Farben. Aber wieso?

Mitunter sehen die Fotos von diesen leuchtend farbigen Gewässern so unwirklich aus, als hätte sie jemand durch einen Instagram-Filter gejagt – aber es gibt sie wirklich, und zwar weltweit: in Australien, Bolivien, Mexiko oder Aserbaidschan etwa. Wer sie in Europa sehen will, kann die »Salins du Midi« in der französischen Camargue oder die »Salinas de Torrevieja« an der spanischen Costa Blanca besuchen. Doch woher stammt der satte Rosaton, der sich auch dann im Wasser hält, wenn man es in Flaschen füllt?

Die meisten tiefrosa Seen liegen in der Nähe eines Meeres. Entweder hat dessen Salzwasser sie bei Überschwemmungen erreicht oder sie wurden vom Meer abgetrennt und sind daher salzhaltig. Durch große Hitze verdunstet in den Seen immer wieder Wasser, sodass ihr Salzgehalt weiter steigt. Der australische »Lake Hillier« etwa ist achtmal salziger als der nahe Ozean. Nun herrscht in dunkelrosa Seen häufig etwa der Mikroorganismus Dunaliella salina vor, eine grüne Mini-Alge. Sie schützt sich vor den Extrembedingungen – viel Salz und Hitze –, indem sie das rötliche Pigment Betacarotin produziert, das zum Beispiel auch in Möhren steckt. Eine weitere häufige Art von Einzellern, die Haloarchaeen, lebt oft im selben See wie Dunaliella, und sie produzieren ebenfalls einen roten Farbstoff: Rhodopsin.

Der jeweilige Pigment-Mix im See bestimmt dessen Farbe. Sie kann pink sein oder auch rosa, rötlich, fast lila oder orange. Normalerweise verfärben sich die Gewässer lichtabhängig, also im Lauf des Jahres und auch des Tages. So schimmert die westaustralische »Hutt Lagoon« bei bedecktem Himmel nicht mehr rosa bis pink, sondern silbern. Viele Seen zeigen sich im Sommer in Pink – rechtzeitig für staunende Urlauber, obwohl das Baden oft verboten ist, etwa aus Naturschutzgründen. Im »Lake Retba« im Senegal aber ist das Schwimmen erlaubt. Wer dort ins Pinke abtaucht, sollte sich hinterher jedoch gründlich waschen, da der hohe Salzgehalt die Haut stark reizt.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen