Herzinfarkt Symptome treten bei Frau und Mann unterschiedlich auf

von
Herzinfarkt Symptome
Foto: fizkes // Adobe Stock
Die Herzinfarkt Symptome von Männern und Frauen sind sehr unterschiedlich. Nicht selten wird ein Anfall bei Frauen zu spät erkannt oder falsch behandelt.

Ein leises Flüstern des Herzens, ein kurzer Moment der Unruhe, der sich in Schmerzen äußert: Herzinfarkt Symptome sind oft subtil, aber sie sollten nicht ignoriert werden. Ein Herzinfarkt tritt dann auf, wenn die Blutzufuhr zum Herzmuskel blockiert wird und das Gewebe nicht genügend Sauerstoff erhält. Dies kann zu schweren Schäden und sogar zum Tod führen. Herzinfarkt Symptome frühzeitig zu erkennen kann also Leben retten. Eine Studie der Deutschen Herzstiftung hat gezeigt, dass Menschen, die innerhalb einer Stunde nach Auftreten der ersten Anzeichen medizinische Hilfe erhalten haben, eine deutlich höhere Überlebenschance hatten als diejenigen, die erst später behandelt wurden.

Herzinfarkt Symptome können vielfältig sein

Typische Anzeichen eines bevorstehenden Herzinfarkts sind starke Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Übelkeit oder Erbrechen sowie Schmerzen im Arm oder Kiefer. Nicht alle Symptome müssen zwingend gemeinsam auftreten, sie können genauso variieren. Forschungen zeigen seit Jahrzehnten, dass Frauen oft andere Symptome eines Herzinfarkts haben als Männer. Erst 2023 wurde das erneut in Prag bei einem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt. Demnach berichten Patientinnen von eher untypischen Beschwerden wie extremer Müdigkeit oder Schlaflosigkeit sowie Rückenschmerzen und Magenbeschwerden. Die Studien zeigen auch, dass Frauen öfter an den Folgen eines Herzinfarkts sterben als Männer. Dies liege vor allem daran, dass Symptome bei ihnen seltener richtig erkannt und somit nicht frühzeitig behandelt werden. Ebenfalls zeigen Studien, dass eine weibliche Kardiologin die Herzinfarkt Symptome einer Frau eher richtig deutet als ein männlicher Arzt.

Frauen würden schneller Hilfe bekommen, indem sie die Herzinfarkt Symptome, die typisch für einen Mann sind, schildern. Dies hatte eine US-Kardiologin schon in den 90er Jahren herausgefunden. Das Phänomen ist als Yentl-Syndrom bekannt, benannt nach einer verfilmten Kurzgeschichte von Isaac Bashevis Singer und Barbra Streisand: ein Mädchen verkleidet sich als Mann, um ernstgenommen zu werden.

Treten Herzinfarkt Symptome häufiger an einem bestimmten Wochentag auf?

Eine Studie von 2023 wertete die Daten von über 10000 Herzinfarkten auf der irischen Insel und zeigt: Ein Herzinfarkt tritt am häufigsten montags auf. Das Team untersuchte das Auftreten sogenannter ST-Hebungsinfarkte, die schwerwiegende Schäden an den Herzkranzgefäßen verursachen und ohne Notfallhilfe tödlich verlaufen können. Montags wurden durchschnittlich 13 Prozent mehr ST-Hebungsinfarkte registriert als an anderen Wochentagen. Auch sonntags traten mehr Fälle auf, als zu erwarten gewesen wären. In früheren Studien aus anderen Ländern fiel bereits auf, dass sich Herzinfarkte montags häufen. Außerdem wurden im Winter und den frühen Morgenstunden mehr Fälle registriert als sonst.

Ein vergleichbares Muster zeigt auch das Auftreten von Schlaganfällen. Über die Gründe für die montägliche Häufung von Herzinfarkten existieren verschiedene Theorien. Eine besagt, dass Betroffene zwar bereits am Wochenende Symptome spüren, jedoch den Notfallruf scheuen und erst am Montag in einer Praxis erscheinen. Eine andere Theorie basiert darauf, dass für Berufstätige montags die Arbeitswoche beginnt. Sie müssen dann ihren Biorhythmus wieder einem für sie unnatürlichen Schema unterwerfen: Zum Beispiel stehen sie früher auf, als ihnen guttut. Das setzt ihren Körper unter Stress, wodurch das Hormon Kortisol ausgeschüttet wird. Ein erhöhter Kortisolspiegel wiederum steigert das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!