Durchleben Pflanzen auch eine Pubertät?

von
Kommen Pflanzen in eine Pubertät?
Foto: Prasert // Adobe Stock
Kommen Pflanzen in eine Pubertät? Was eigentlich total abwegig klingt, ist es vielleicht gar nicht. Aber was könnte uns das helfen?

Nein, eine heranwachsende Eiche bekommt keine Akne, und ein junger Brokkoli unterliegt keinerlei Stimmungsschwankungen. Allerdings konnten Forschende jüngst genetische Veränderungen bei Pflanzen identifizieren, die für eine der Pubertät ähnliche Entwicklungsphase verantwortlich sind: In dieser Zeit, die jedoch nur zwei bis drei Tage dauert, verlangsamen Pflanzen das Blätterwachstum und nutzen die Nährstoffe verstärkt zur Ausbildung ihrer Fortpflanzungsorgane wie den Blütenknospen.

Die genauen Vorgänge wiesen Wissenschaftler der britischen University of York bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) nach, einer Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler, die eng mit Kohl und Brokkoli verwandt ist. Durch jahrelange Inzucht sind die Samen dieser Art genetisch nahezu identisch und daher gut vergleichbar. Die Aktivität bestimmter Gene ließ erkennen, wann genau eine Pflanze in die Pubertät kommt – noch bevor dies äußerlich sichtbar wird.

Jedoch setzt die Phase bei den Teenie-Pflanzen nicht bei allen Individuen zur selben Zeit ein. »In mancher Hinsicht ist das Wachstum von Pflanze und Mensch sehr ähnlich: Jeder Organismus erlebt es auf seine ganz eigene Art und Weise«, sagt die Biologin Daphne Ezer, Mitautorin der Studie. Die Erkenntnisse könnten Landwirten zukünftig helfen, den besten Erntezeitpunkt zu erkennen – dann, wenn die Pflanzen einen besonders hohen Nährwert haben. Doch die Umsetzung in die Praxis ist alles andere als trivial: Die Analyse der Genaktivität kann bislang nur im Labor erfolgen – und die meisten Nutzpflanzen sind genetisch weit weniger einheitlich als die Acker-Schmalwand.

 

Mehr zum Thema: 

Warum wärmen Pflanzen sich selbst?  | Seit wann gibt es Zimmerpflanzen? | Ist mehr CO₂ gut für Pflanzen? |

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!