Deine Lieblingsmagazine direkt beim Verlag abonnieren –  entdecke die P.M.-Testabos!

Seit wann gibt es Wetterberichte?

von
Foto (C): Pixabay
Foto (C): Pixabay
Die gängigen Wetterberichte rechnen heute bis zu 14 Tage voraus. Doch die Wahrscheinlichkeiten, dass dies auch so eintrifft, nehmen dann von Tag zu Tag ab. Am besten einfach aus dem Fenster schauen
Number, Text, Symbol

Was wurde nicht alles unternommen, um das Wetter vorherzusagen: Frösche in Gläser gesetzt, Hausspinnen beobachtet, Blutegel in Gefäße gesperrt und unzählige Bauernregeln aufgestellt. Allein: Eine zuverlässige Hilfe waren diese Methoden nicht. Ab dem 17. Jahrhundert erkannten Wissenschaftler, dass großräumige atmosphärische Prozesse das Wetter beeinflussen, und richteten Beobachtungsnetze mit Wetterstationen ein, samt Thermometer und Barometer. 1854 prophezeite der britische Marineoffizier Robert FitzRoy, dass bald konkrete Wettervorhersagen möglich seien – und wurde ausgelacht.

Die Fünf-Tage-Prognose ist heute so präzise wie 1980 der Wetterbericht für den nächsten Tag

Angesichts verheerender Schiffsunglücke erhielt er 1860 trotzdem den Auftrag, Sturmwarnungen herauszugeben. Dazu telegrafierten eine Reihe Wet­terstationen ihre aktuellen Daten nach London an FitzRoy, der die Informa­tionen auswertete. Ein Nebenprodukt seiner Warnungen waren Wettervorhersagen, die in Zeitungen abgedruckt wurden. Allerdings lag FitzRoy häufig daneben, Wetterballons oder Satelliten gab es schließlich nicht. In Deutschland veröffentlichte die Deutsche Seewarte ab 1876 täglich Wetterberichte.

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
Newsletter im Artikel
P.M. Wissen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters P.M. Wissen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.