Warum gibt es Allergien?

von
Warum gibt es Allergien
Foto: Pormezz // Adobe Stock
Schnupfnase, juckende Augen und ein kratzender Hals - Symptome bis hin zu einem Allergischen Schock. Aber warum gibt es überhaupt Allergien?

Allergien betreffen Millionen von Menschen weltweit und können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Sie sind eine Überreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Substanzen. Doch wie entstehen Allergien genau, und warum sind manche Menschen anfälliger dafür als andere? Kurz: Warum gibt es Allergien überhaupt?

Inhalt:

 

Wie entstehen Allergien?

Die Frage „Warum gibt es Allergien?“ führt uns direkt zur Funktionsweise des menschlichen Immunsystems. Unser Immunsystem ist darauf programmiert, den Körper vor schädlichen Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern zu schützen. Manchmal jedoch stuft das Immunsystem harmlose Stoffe wie Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel oder bestimmte Chemikalien fälschlicherweise als gefährlich ein. Diese Substanzen werden als Allergene bezeichnet.

Wenn das Immunsystem mit einem Allergen in Kontakt kommt, bildet es spezifische Antikörper, die sogenannten Immunoglobulin E (IgE). Diese Antikörper binden sich an Mastzellen, die reichlich in Haut, Lunge und im Verdauungstrakt vorhanden sind.

Beim nächsten Kontakt mit dem Allergen veranlassen die IgE-Antikörper die Mastzellen zur Freisetzung von Histamin und anderen chemischen Stoffen, die die typischen Allergiesymptome wie Juckreiz, Schwellungen und Schleimproduktion auslösen. Diese Überreaktion ist die Grundlage dessen, was wir als Allergie kennen.

Die genetische Komponente

Ein wesentlicher Faktor, der erklärt, warum es Allergien gibt, ist die genetische Veranlagung. Wenn ein Elternteil an einer Allergie leidet, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass auch die Kinder allergisch reagieren. Diese Veranlagung bezieht sich jedoch nicht unbedingt auf dasselbe Allergen. Beispielsweise könnte ein Elternteil eine Pollenallergie haben, während das Kind auf Tierhaare allergisch ist.

Umweltfaktoren

Neben der genetischen Prädisposition spielen auch Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle. Die sogenannte „Hygienehypothese“ suggeriert, dass der Mangel an frühzeitiger Exposition gegenüber verschiedenen Mikroben in einer zunehmend sterilen Umwelt zu einem schlecht trainierten Immunsystem führen kann. Demnach könnten Menschen, die in einer ländlichen Umgebung oder mit mehreren Geschwistern aufwachsen, ein geringeres Allergierisiko haben, da sie häufiger mit Allergenen konfrontiert werden.

 

Warum gibt es Allergien
Foto: New Africa // Adobe Stock

 

Häufige allergieauslösende Stoffe

Allergien können durch eine Vielzahl von Stoffen ausgelöst werden, die in der Umwelt oder in alltäglichen Produkten vorhanden sind. Zu den häufigsten allergieauslösenden Substanzen gehören:

  • Pollen:

Einer der häufigsten Auslöser von Allergien, insbesondere im Frühling und Sommer. Die sogenannte Pollenallergie oder Heuschnupfen zeigt sich durch Symptome wie Niesen, verstopfte Nase und juckende Augen.

  • Tierhaare:

Katzen- und Hundehaare können starke allergische Reaktionen wie Niesen, Husten und tränende Augen hervorrufen.

  • Nahrungsmittel:

Bestimmte Lebensmittel wie Erdnüsse, Milch, Eier und Meeresfrüchte können schwere allergische Reaktionen, bis hin zum anaphylaktischen Schock, auslösen.

  • Hausstaubmilben:

Diese winzigen Organismen gedeihen in Bettwäsche, Teppichen und Polstermöbeln und können Atemwegsprobleme und Hautreaktionen verursachen.

  • Insektengifte:

Bienen- oder Wespenstiche können bei empfindlichen Personen schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

  • Schimmelpilze:

Diese Pilze wachsen in feuchten Umgebungen und können Atemwegsbeschwerden und andere Symptome verursachen.

 

Unter anderem diese Allergien gibt es: 

Beifuß-Allergie | Gräserallergie | Knoblauchallergie | Wasserallergie | Waschmittelallergie | Alkoholallergie

 

Symptome und Diagnose von Allergien

Die Symptome einer Allergie können mild oder schwerwiegend sein und variieren je nach Art des Allergens und der individuellen Empfindlichkeit. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Atmungssymptome:

Niesen, laufende oder verstopfte Nase, Husten, Atemnot und Engegefühl in der Brust.

  • Augensymptome:

Juckende, tränende oder rote Augen.

  • Hautsymptome:

Juckreiz, Rötung, Schwellung und Ausschläge.

  • Gastrointestinale Symptome:

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall nach Nahrungsmittelaufnahme.

  • Anaphylaxie:

Eine eher seltene, schwere und potenziell lebensbedrohliche Reaktion, die dringende medizinische Hilfe erfordert. Symptome sind unter anderem Atemnot, ein drastischer Blutdruckabfall und Schwellungen.

 

Zur Diagnose von Allergien stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Hauttests:

Hierbei wird eine kleine Menge des Allergens in die Haut eingebracht. Eine Rötung oder Schwellung deutet auf eine allergische Reaktion hin.

  • Bluttests:

Diese messen den Gehalt an IgE-Antikörpern im Blut.

  • Eliminationsdiät:

Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie werden bestimmte Lebensmittel aus der Ernährung gestrichen und später wieder eingeführt, um die Reaktion zu beobachten.

 

Warum gibt es Allergien
Foto: Alexander Raths // Adobe Stock

 

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Allergien kann auf mehrere Weisen erfolgen, je nachdem, welche Substanzen die Reaktion auslösen und wie schwer die Symptome sind. Zu den häufigsten Behandlungsstrategien gehören:

  • Vermeidung:

Die effektivste Methode besteht oft darin, den Kontakt mit dem Allergen zu minimieren oder zu vermeiden. Dies kann bedeuten, im Haus spezielle Luftreiniger oder allergiefreie Bettwäsche zu benutzen oder bestimmte Nahrungsmittel zu meiden.

  • Medikamente:

Antihistaminika, Nasensprays, Augentropfen und inhalative Kortikosteroide können helfen, die Symptome zu lindern.

  • Hyposensibilisierung:

Auch bekannt als spezifische Immuntherapie. Hierbei wird das Immunsystem schrittweise an das Allergen gewöhnt, indem es über einen längeren Zeitraum hinweg in steigenden Dosen verabreicht wird. Diese Methode kann langfristig zu einer Reduktion der Allergiesymptome führen und in einigen Fällen die Allergie vollständig beseitigen.

 

Forschung und Zukunftsperspektiven

In den letzten Jahren hat die medizinische Forschung große Fortschritte beim Verständnis von Allergien gemacht. Die Genomforschung hat zur Identifikation zahlreicher Gene beigetragen, die die Anfälligkeit für Allergien beeinflussen können. Dazu gehören Gene, die für die Regulation des Immunsystems und die Produktion von IgE-Antikörpern verantwortlich sind. Die Fortschritte in der Genomsequenzierung und Bioinformatik ermöglichen es Forschern, diese Gene genauer zu untersuchen und ihre Funktionen besser zu verstehen.

Neue Behandlungsmöglichkeiten

Ein spannendes Gebiet der Allergieforschung ist die Entwicklung von Biologika, also Medikamenten, die speziell entwickelte Proteine oder Antikörper enthalten. Diese können gezielt in den Immunprozess eingreifen und spezifische Komponenten blockieren, die während einer allergischen Reaktion aktiviert werden. Beispiele hierfür sind monoklonale Antikörper, die das IgE blockieren und so die gesamte allergische Reaktionskette unterbrechen.

Ein weiteres vielversprechendes Feld ist die personalisierte Medizin. Mit Hilfe von Genomdaten und anderen biometrischen Informationen können detaillierte Profile von Patientinnen und Patienten erstellt werden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Therapie, die auf die individuellen genetischen und biochemischen Besonderheiten abgestimmt ist.

Prävention und öffentliche Gesundheit

Die Prävention von Allergien beginnt oft schon im Kindesalter. Es gibt zunehmende Belege dafür, dass eine frühzeitige Exposition gegenüber potenziellen Allergenen das Risiko der Entwicklung von Allergien reduzieren kann. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung von Leitlinien geführt, die empfehlen, Kindern unter bestimmten Bedingungen frühzeitig Nahrungsmittel wie Erdnüsse oder Eier zuzuführen, anstatt sie zu vermeiden.

Auch die Rolle der Umweltverschmutzung wird zunehmend untersucht. Luftverschmutzung und Chemikalien in der Umwelt können die Barrierefunktion der Atemwege schwächen und das Immunsystem sensibilisieren, was das Risiko allergischer Erkrankungen erhöhen kann. Strategien zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten sind daher wichtige Maßnahmen zur Prävention von Allergien.

Bildung und Aufklärung

Eine wichtige Komponente im Umgang mit Allergien ist die Aufklärung der Öffentlichkeit. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie unter einer Allergie leiden oder verkennen die Symptome. Programme zur Sensibilisierung, wie Schulungen in Schulen und am Arbeitsplatz, können dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und das Verständnis für Allergien zu fördern.

Internationale Zusammenarbeit

Allergien sind ein globales Gesundheitsproblem, und ihre Prävalenz nimmt in vielen Teilen der Welt zu. Internationale Forschungskonsortien und Zusammenarbeit sind daher von entscheidender Bedeutung. Plattformen wie das Allergie-Genom-Projekt und globale Netzwerke wie die World Allergy Organization (WAO) spielen eine Schlüsselrolle in der Förderung der Forschung und dem Austausch von Erkenntnissen.

Durch gemeinsame Anstrengungen können sie tiefer in die Mechanismen der Allergien eintauchen, bessere Diagnosewerkzeuge entwickeln und neue, effektivere Behandlungen finden. Letztendlich könnten diese Bemühungen dazu beitragen, die Lebensqualität von Millionen von Menschen weltweit zu verbessern und die Last der Allergien zu mindern.

 

Fazit: Warum gibt es Allergien?

Warum gibt es Allergien? Die Antwort darauf liegt in einem komplexen Zusammenspiel von genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und der Funktionsweise des Immunsystems. Während einige Menschen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung anfälliger für Allergien sind, spielen auch Umweltbedingungen und Lebensstil eine wichtige Rolle.

Die moderne Medizin bietet verschiedene Behandlungsoptionen, von der Vermeidung und Medikation bis hin zur Hyposensibilisierung. Dennoch bleibt die Forschung auf diesem Gebiet unerlässlich, um neue und effektivere Therapien zu entwickeln. Gemeinsame Bemühungen von Wissenschaftlern, Medizinern und Patienten können helfen, die Last der Allergien zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Mit der zunehmenden Prävalenz von Allergien weltweit wird das Verständnis ihrer Ursachen und die Suche nach wirksamen Behandlungen weiterhin ein zentrales Thema in der medizinischen Forschung bleiben. Indem wir uns fragen „Wie entstehen Allergien?“ und die zugrunde liegenden Mechanismen genauer betrachten, kommen wir der Beantwortung der Frage „Warum gibt es Allergien?“ ein Stück näher.

Sarah arbeitet als Wissenschaftsjournalistin, unter anderem für „P.M.“ und „National Geographic“. Zum Journalismus kam sie über ihr Studium Modejournalismus / Medienkommunikation in München und Berlin. Auf ihrem beruflichen Weg sammelte sie auch Erfahrungen im Bereich Film und Fernsehen sowie im Marketing. Ihre Interessen liegen vor allem im Tierschutz, Feminismus und in der Kunst – und natürlich im Entdecken von spannenden Geschichten.
Sarah arbeitet als Wissenschaftsjournalistin, unter anderem für „P.M.“ und „National Geographic“. Zum Journalismus kam sie über ihr Studium Modejournalismus / Medienkommunikation in München und Berlin. Auf ihrem beruflichen Weg sammelte sie auch Erfahrungen im Bereich Film und Fernsehen sowie im Marketing. Ihre Interessen liegen vor allem im Tierschutz, Feminismus und in der Kunst – und natürlich im Entdecken von spannenden Geschichten.