Wie merken Bäume, das Herbst ist?

von
Bäume im Hebst
Foto: leekris // Adobe Stock
Jedes Jahr im Herbst färben die Bäume ihre Blätter in den schönsten Farben. Aber woher wissen sie eigentlich, dass es an der Zeit ist?

Alle Jahre wieder: Wenn der Sommer vorbei ist, verfärben sich die Blätter der Laubbäume und fallen ab. Mit diesem Mechanismus – wissenschaftlich »Abszission« genannt – schützen sich die Bäume vor dem kommenden Winter. Genauer gesagt vor dem dann drohenden Wassermangel durch Frost, der eine Flüssigkeitsaufnahme über die Baum- wurzeln verhindert. Da über Pflanzenblätter täglich größere Wassermengen verdunsten, ist die Abszission demnach ein sehr vorausschauendes Wassersparprogramm. Es hat noch einen weiteren Vorteil: Mit den Blättern wird ein Baum auch übers Jahr gespeicherte Umweltgifte und Stoffwechselprodukte los.

Gesteuert wird die Abszission von verschiedenen hormonartigen Sub- stanzen, sogenannten Phytohormonen. Doch woher wissen die Bäume eigentlich, wann der Zeitpunkt für den Verlust der Blätter gekommen ist? Sie besitzen winzige Rezeptoren (Phytochrome) mit Pigmenten, die Licht absorbieren und die die empfangenen Wellenlängen als Signale an die pflanzlichen Zellen weitergeben. Die Bäume »sehen« so, dass die Tage im Herbst kürzer und die lichtarmen Nächte länger werden. Und es ist nicht nur der abnehmende Licht- einfall, den die Bäume bemerken – mit Thermorezeptoren registrieren sie auch die sinkenden Temperaturen, wenn der Sommer vorbei ist.

Wenn man einen europäischen Laubbaum in ein tropisches Land ver- pflanzt, in dem es keinen Herbst oder Winter gibt, passt er sich seiner neuen Umgebung allmählich an. Um sich vor Wassermangel zu schützen, wirft der Baum seine Blätter dann in den som- merlichen Dürreperioden ab, im Herbst und Winter wird er dagegen grün.

Übrigens entledigen sich auch Nadelbäume ihrer »Blätter«. Aber sie werfen sie nicht alle zur gleichen Zeit ab, sondern immer wieder mal, verteilt über das ganze Jahr.

 

Mehr zum Thema: 

Was birgt der einsamste Baum der Welt? | Wie viele Bäume wachsen in der Sahara? | Müssen auch Bäume nachts schlafen? | Was bedeuten die Markieren an Baumstämmen im Wald? |

Die P.M.-Redaktion besteht aus einer Hauptredaktion und einer Vielzahl freier Autorinnen und Autoren. Die Magazine „P.M.“, „P.M. Schneller schlau“ und „P.M. History“ erscheinen monatlich und beschäftigen sich mit Themen rund um Physik, Chemie, Biologie, Natur, Psychologie, Geschichte und vielen mehr.
P.M. Wissen

3 Ausgaben lesen und 50% sparen!