Wissen Mehr Kategorien WissenTurbulenzen beim Flug werden durch den Klimawandel verstärkt WissenAtomuhrzeit: Mit dieser Uhr geht es noch genauer WissenNeutrinos: Die geisterhaften Teilchen mit faszinierenden Kräften im Universum Weltraum, WissenWas verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? Natur, WissenWie entsteht ein Loch in einem See? Geschichte, WissenWo stand die erste Tankstelle der Welt? Neutrinos: Die geisterhaften Teilchen mit faszinierenden Kräften im Universum Neutrinos muten geisterhaft an: Sie sind die häufigsten Teilchen im Universum, im wahrsten Sinne allgegenwärtig. Nur bemerkt sie niemand. Winzig klein, extrem leicht und ohne elektrische Ladung treten Neutrinos nur äußerst selten mit anderen Teilchen in Kontakt. Was verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? Material aus dem Weltall ist auf der Erde nicht selten: Täglich gehen Tonnen von astronomischem Staub auf die Erde nieder, und immer wieder schlagen auch kleinere Meteoriten auf unserem Planeten ein. Für Forschende ist solches Gestein sehr wertvoll – doch es hat einen Nachteil: Auf dem Weg zur Erde muss es stets zunächst die Atmosphäre passieren. Wie entsteht ein Loch in einem See? Es ist ein spektakuläres Schauspiel, das im Lake Berryessa in Kalifornien alle paar Jahre zu sehen ist. Auf der Oberfläche des Sees tut sich ein riesiges Loch auf. Wie von Zauberhand scheint das Wasser an den Grund gezogen zu werden. Wo stand die erste Tankstelle der Welt? Seine Erfindung sollte sich als bahnbrechend erweisen: Im Jahr 1886 ließ sich der deutsche Ingenieur Carl Benz (1844–1929) das Auto patentieren. Doch zunächst brachte ihm sein dreirädriger »Benz Patent-Motorwagen« nicht den gewünschten Erfolg. Verrückte Quantenphysik: Wie Anton Zeilinger sogar Einstein widerlegte Oben ist es still geworden im Herzen Wiens: Die prunkvollen Gemächer der Kaiserin Sisi liegen im Dunkeln, die Schlangen vor der Hofreitschule sind verschwunden. Unten, im zweiten Kellergeschoss der Wiener Hofburg, ist Marissa Giustina – schwarze, kurze Locken, athletisch, 25 Jahre alt – in dieser Nacht im September 2015 drauf und dran, Albert Einstein zu widerlegen. Wann erlebte Deutschland den letzten großen Vulkanausbruch? Heute liegt der Laacher See idyllisch in der Vulkaneifel. Hechte, Karpfen, Schleien und Barsche tummeln sich darin, Segelboote gleiten über die Wasseroberfläche. Doch vor rund 13 000 Jahren brach dort die Hölle los. Weitere Artikel WissenWas verbirgt der Brunnen der Hölle? WissenWo soll ein Tresor für Stuhlproben entstehen? WissenWie sind Mutationen im Erbgut verteilt? Gesellschaft, WissenWofür steht der rote Kristall? Weltraum, WissenWeltraumgrün: Grüne Helfer im All Gesellschaft, WissenWas wird vor dem Schnellgericht verhandelt? Umwelt, WissenKann man aus Sägespänen Öko-Desinfektionsmittel herstellen? Geschichte, Gesundheit, WissenWarum wurde Chicago im Jahr 1856 um bis zu 2,50 Meter angehoben? Geschichte, Interview, WissenWarum frieren Archäologen ein komplettes Grab ein? Natur, WissenHat die Erde ihre eigenen Elemente geschmiedet? Weltraum, WissenWelcher Asteroid ist für die Erde am gefährlichsten? Weltraum, WissenAnalogmission in Israel: Dem Mars so nah < Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 > P.M. Wissen
Wissen Mehr Kategorien WissenTurbulenzen beim Flug werden durch den Klimawandel verstärkt WissenAtomuhrzeit: Mit dieser Uhr geht es noch genauer WissenNeutrinos: Die geisterhaften Teilchen mit faszinierenden Kräften im Universum Weltraum, WissenWas verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? Natur, WissenWie entsteht ein Loch in einem See? Geschichte, WissenWo stand die erste Tankstelle der Welt? Neutrinos: Die geisterhaften Teilchen mit faszinierenden Kräften im Universum Neutrinos muten geisterhaft an: Sie sind die häufigsten Teilchen im Universum, im wahrsten Sinne allgegenwärtig. Nur bemerkt sie niemand. Winzig klein, extrem leicht und ohne elektrische Ladung treten Neutrinos nur äußerst selten mit anderen Teilchen in Kontakt. Was verrät Sternenstaub von der Geburt unseres Sonnensystems? Material aus dem Weltall ist auf der Erde nicht selten: Täglich gehen Tonnen von astronomischem Staub auf die Erde nieder, und immer wieder schlagen auch kleinere Meteoriten auf unserem Planeten ein. Für Forschende ist solches Gestein sehr wertvoll – doch es hat einen Nachteil: Auf dem Weg zur Erde muss es stets zunächst die Atmosphäre passieren. Wie entsteht ein Loch in einem See? Es ist ein spektakuläres Schauspiel, das im Lake Berryessa in Kalifornien alle paar Jahre zu sehen ist. Auf der Oberfläche des Sees tut sich ein riesiges Loch auf. Wie von Zauberhand scheint das Wasser an den Grund gezogen zu werden. Wo stand die erste Tankstelle der Welt? Seine Erfindung sollte sich als bahnbrechend erweisen: Im Jahr 1886 ließ sich der deutsche Ingenieur Carl Benz (1844–1929) das Auto patentieren. Doch zunächst brachte ihm sein dreirädriger »Benz Patent-Motorwagen« nicht den gewünschten Erfolg. Verrückte Quantenphysik: Wie Anton Zeilinger sogar Einstein widerlegte Oben ist es still geworden im Herzen Wiens: Die prunkvollen Gemächer der Kaiserin Sisi liegen im Dunkeln, die Schlangen vor der Hofreitschule sind verschwunden. Unten, im zweiten Kellergeschoss der Wiener Hofburg, ist Marissa Giustina – schwarze, kurze Locken, athletisch, 25 Jahre alt – in dieser Nacht im September 2015 drauf und dran, Albert Einstein zu widerlegen. Wann erlebte Deutschland den letzten großen Vulkanausbruch? Heute liegt der Laacher See idyllisch in der Vulkaneifel. Hechte, Karpfen, Schleien und Barsche tummeln sich darin, Segelboote gleiten über die Wasseroberfläche. Doch vor rund 13 000 Jahren brach dort die Hölle los. Weitere Artikel WissenWas verbirgt der Brunnen der Hölle? WissenWo soll ein Tresor für Stuhlproben entstehen? WissenWie sind Mutationen im Erbgut verteilt? Gesellschaft, WissenWofür steht der rote Kristall? Weltraum, WissenWeltraumgrün: Grüne Helfer im All Gesellschaft, WissenWas wird vor dem Schnellgericht verhandelt? Umwelt, WissenKann man aus Sägespänen Öko-Desinfektionsmittel herstellen? Geschichte, Gesundheit, WissenWarum wurde Chicago im Jahr 1856 um bis zu 2,50 Meter angehoben? Geschichte, Interview, WissenWarum frieren Archäologen ein komplettes Grab ein? Natur, WissenHat die Erde ihre eigenen Elemente geschmiedet? Weltraum, WissenWelcher Asteroid ist für die Erde am gefährlichsten? Weltraum, WissenAnalogmission in Israel: Dem Mars so nah < Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 >